Diakonie Dresden - News https://www.diakonie-dresden.de/ Aktuelle Informationen von www.diakonie-dresden.de de-de Diakonie Dresden Wed, 30 Apr 2025 20:23:23 +0200 Wed, 30 Apr 2025 20:23:23 +0200 TYPO3 EXT:news news-612 Thu, 24 Apr 2025 12:16:57 +0200 Eingeschränkte Erreichbarkeit vom 29.4 bis 5.5. https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/eingeschraenkte-erreichbarkeit-vom-294-bis-55.html Im Zeitraum vom 29. April 2025 16:00 Uhr bis voraussichtlich 5. Mai 8:00 Uhr sind die Einrichtungen der Diakonie Dresden nur eingeschränkt erreichbar. D.h. in diesem Zeitraum können wir keine E-Mails empfangen und beantworten. Telefonisch und per Fax sind die Einrichtungen erreichbar. Grund dafür ist eine größere Umstellung unseres gesamten IT-Systems.

Die Versorgung in der stationären und ambulanten Pflege/Betreuung sowie die Betreuung in unseren Kindertageseinrichtungen wird in diesem Zeitraum wie gewohnt gewährleistet sein.

Bitte informieren Sie sich vorab über mögliche Änderungen weiterer Angebote (z.B. Beratung und Begegnung) in den jeweiligen Einrichtungen.     

Die Geschäftsstelle (Glacisstraße 44) ist über die Telefonnummer (0351) 81 72 300 erreichbar.

Wir bitten um Verständnis und sind nach der Umstellung wieder gern vollumfänglich für Sie da.   

]]>
Neuigkeiten
news-610 Tue, 15 Apr 2025 12:45:00 +0200 Save the Date: Diakonischer Sommerabend am 5. Juni https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/save-the-date-diakonischer-sommerabend-am-5-juni.html In diesem Jahr lädt die Diakonie Dresden erstmals herzlich in der Jahresmitte zum Diakonischen Sommerabend in und an der Dreikönigskirche am Donnerstag vor Pfingsten, 05.06.2025 ein.

Freuen Sie sich auf:

17:00 Uhr: Gottesdienst mit Segnung neuer Mitarbeiter:innen

18:00 Uhr: Begegnung bei Live-Musik und Abendimbiss

Bei gutem Wetter können wir den Abend bis 20.00 Uhr auf dem Vorplatz ausklingen lassen, bei schlechtem Wetter im Foyer. Das Angebot ist familienfreundlich, sodass Sie neben aktuellen und ehemaligen Kolleg:innen auch gern Ihre Familien mit einladen können.

]]>
Neuigkeiten
news-609 Mon, 14 Apr 2025 12:45:00 +0200 29. Nachtcafé-Saison in Dresden beendet – Angebot für wohnungslose Menschen immer stärker nachgefragt https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/29-nachtcafe-saison-in-dresden-beendet-angebot-fuer-wohnungslose-menschen-immer-staerker-nachgefrag.html Mit dem 31. März ist die 29. Saison der Ökumenischen Nachtcafés in Dresden zu Ende gegangen. Von Anfang November 2024 bis Ende März 2025 öffneten sieben Kirchgemeinden der Stadt an wechselnden Abenden ihre Türen und boten wohnungslosen Menschen bis in die frühen Morgenstunden einen geschützten Rückzugsort, Ruhemöglichkeiten sowie eine warme Mahlzeit an. Insgesamt wurden rund 3.350 Gäste gezählt – das entspricht durchschnittlich 20 bis 22 Menschen pro Abend. „Am Ende der Saison lässt sich sagen: Immer mehr und nicht nur wohnungslose, sondern auch bedürftige Menschen, nutzten unser Angebot – die christliche Tischgemeinschaft mit einem gemeinsamen Abendessen und Gespräch“, fasst Gerd Grabowski, Sprecher des Nachtcafé-Koordinierungskreises, zusammen. Die Gästezahlen der Nachtcafés erreichten in diesem Winter den höchsten Stand seit der Corona-Pandemie, womit alle Nachtcafés fast jeden Abend an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen sind. Darüber hinaus waren die Ehrenamtlichen durch mehr Sucht- und psychische Erkrankungen bei Gästen gefordert.

Mehr Frauen unter den Gästen
Auch war eine Veränderung der Gästestruktur zu verzeichnen: „Besonders auffällig war der gestiegene Frauenanteil im Vergleich zu den Vorjahren – vielleicht ein Hinweis darauf, dass durch die angespannte Wohnungsmarktsituation auch vermehrt Frauen wohnungslos werden“, berichtet Daniela Feister von der Diakonie Dresden. Dennoch blickt sie dankbar auf die zurückliegende Saison zurück, da es trotz aller Herausforderungen keine schwerwiegenden Zwischenfälle gegeben habe.

Über die Nachtcafés
Die Ökumenischen Nachtcafés in Dresden werden in jedem Winterhalbjahr konfessionsübergreifend von den Christlichen Kirchgemeinden Dresdens organisiert. Das freiwillige, spendenbasierte Projekt hat sich als wichtige Ergänzung zu den städtischen Obdachlosenunterkünften etabliert. Über 200 Ehrenamtliche engagieren sich jedes Jahr. Die Diakonie Dresden unterstützt das Projekt fachlich, logistisch sowie bei der Personalanstellung und der Gewinnung von Spenden. Für viele Menschen ohne festen Wohnsitz sind die Nachtcafés ein erster Anlaufpunkt – ein sicherer Ort, um zu Ruhe zu kommen und ein Stück Würde und Gemeinschaft zu erfahren.

Für das Angebot der Nachtcafés benötigen die Kirchgemeinden neben Helferinnen und Helfern auch finanzielle Hilfe. Unterstützen Sie die Nachtcafés mit Ihrer Spende:

Spendenkonto:
Diakonie Dresden
IBAN: DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC: GENO DE D1 DKD
Verwendungszweck: Nachtcafé

Übersicht der Nachtcafés in Dresden:

  • Evangelisch-Lutherische Dreikönigskirche
  • Evangelisch-Lutherische Christophoruskirche Laubegast
  • Katholische Pfarrei „Heilige Familie“
  • Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Loschwitz
  • Evangelisch-Lutherische Zionskirche
  • Evangelisch-methodistische Immanuelkirche
  • Katholische Pfarrei St. Franziskus Xaverius
]]>
Neuigkeiten
news-607 Thu, 10 Apr 2025 09:33:00 +0200 Hausrundgänge 2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/hausrundgaenge-2025-1.html Unsere nächsten Hausrundgänge finden am Dienstag, 24.06.2025 sowie am Mittwoch, 13.08.2025 jeweils ab 17 Uhr statt. Eltern, die sich über unsere Kita informieren wollen, können sich gern per E-Mail an dagmar.zimmermann@diakonie-dresden.de anmelden. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Haus begrüßen zu können.

]]>
KiTa Bunte Fische
news-608 Thu, 10 Apr 2025 09:33:00 +0200 Treff für Mini-Fische: Krabbelgruppe in unserer evangelischen Kita "Bunte Fische" https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/treff-fuer-mini-fische-krabbelgruppe-in-unserer-evangelischen-kita-bunte-fische.html Unsere Krabbelgruppe findet von April bis Oktober jeden letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr in unserer Kita statt. Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

]]>
KiTa Bunte Fische
news-606 Wed, 09 Apr 2025 12:45:04 +0200 „SCHAU REIN“ – Schüler:innen erhalten Einblick in den Pflegeberuf https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/schau-rein-schuelerinnen-erhalten-einblick-in-den-pflegeberuf.html Auch in diesem Jahr haben einige unserer Altenpflegeheime an der Woche der offenen Unternehmen „SCHAU REIN!“ teilgenommen und Schüler:innen einen Einblick in die Arbeitswelt der Pflege(fach)kräfte gegeben.

Im Wohn- und Pflegezentrum Dresden-Plauen, im Altenpflegeheim „Neufriedstein“ Radebeul, im Altenpflegeheim Ottendorf-Okrilla und im Altenpflegeheim „Ruheheim“ Dresden-Bühlau haben 29 Jugendliche viele Eindrücke gesammelt. Dafür sind sie zum Beispiel in die Rolle der Bewohner:innen geschlüpft, haben sich ins Pflegebett gelegt und eine Aufstehhilfe selbst getestet. Auch wurde das Blutdruck- und Pulsmessen geübt. Bei Rundgängen konnten einzelne Wohnbereiche der Einrichtungen erkundet werden. In Ottendorf-Okrilla gab es bei einem gemeinsamen Spaziergang mit einigen Bewohner:innen zum Abschluss ein Eis.

Im kommenden Jahr findet die Woche der offenen Unternehmen vom 9. bis 14. März statt – sicherlich sind auch dann wieder Einrichtungen der Diakonie Dresden vertreten und zeigen ganz praktisch, warum Pflegeberufe Sinn machen!

Mehr Infos zur Orientierungswoche „SCHAU REIN“         

Wir bilden aus!

Die Diakonie Dresden bildet Pflegefachkräfte und Pflegehelfer (m/w/d) in Dresden und Umgebung aus. Für den Start zum 1. September 2025 haben wir noch freie Plätze zu vergeben. Informationen zu Ausbildung und Bewerbungsprozess halten wir hier bereit.

   

]]>
Neuigkeiten
news-604 Fri, 28 Mar 2025 07:18:00 +0100 Frühjahrsgottesdienst bringt Freude und Gemeinschaft https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/fruehjahrsgottesdienst-bringt-freude-und-gemeinschaft.html Am 25. März feierten die Bewohner:innen des Altenpflegeheims "Ruheheim" gemeinsam mit den Tagespflegegästen der Tagespflege Bühlow ihren traditionellen Frühjahrsgottesdienst in der Friedenskirche in Bühlau. Pfarrer Olaf Börnert gestaltete die Andacht mit viel Herzlichkeit und sorgte für eine inspirierende Atmosphäre. Die Begeisterung war groß – auf dem Rückweg tauschten sich die Bewohner:innen, Angehörige und Mitarbeitende lebhaft über die schönen Momente des Gottesdienstes aus.

]]>
APH Bühlau
news-603 Tue, 25 Mar 2025 09:33:00 +0100 Hausrundgänge 2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/hausrundgaenge-2025.html Unsere nächsten Hausrundgänge finden am 15.04.2025 und 03.06.2025 jeweils um 16:00 Uhr statt. Melden Sie sich bei Interesse bitte per E-Mail an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Haus begrüßen zu können.

]]>
KiTa Haus Dreikönigskinder
news-601 Fri, 21 Mar 2025 09:18:00 +0100 „Ein Stück vom Paradies“ – Kinder gestalten Wandbild für die Dresdner Neustadt https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/ein-stueck-vom-paradies-kinder-gestalten-wandbild-fuer-die-dresdner-neustadt.html Mit Fantasie und Kreativität haben 168 Kinder ihre Vorstellung vom Paradies auf einzigartige Weise sichtbar gemacht: Am Sonntag wurde auf dem Inneren Neustädter Friedhof das mosaikartige Wandbild „Ein Stück vom Paradies“ feierlich enthüllt. Das farbenfrohe Kunstwerk ist nun dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich. Insgesamt sechs Kindergärten der Diakonie Dresden und der Stadt Dresden waren in Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt sowie den Künstler:innen Alexandra Wegbahn, Michael Melerski und Manuela Henschke seit Frühjahr 2024 an dem Projekt beteiligt. „Für die Kinder war es ein magischer Moment – nach monatelanger Arbeit konnten sie ihr eigenes Kunstwerk zum ersten Mal als großes Ganzes sehen. Es ist wundervoll, wie ihre Vorstellungen vom Paradies nun für alle sichtbar geworden sind,“ sagt Dagmar Zimmermann, Leiterin der Evangelischen Kita „Bunte Fische“ und Initiatorin des Projekts.

Vom kreativen Prozess zum Wandbild
Das Vorhaben startete im Frühjahr 2024 mit einer Andacht in der Dreikönigskirche. Anschließend brachten die Kinder mit Unterstützung der Erzieher:innen ihre Vorstellungen zu Papier – aus bunten Collagen und Skizzen entstanden erste Entwürfe. Ab Mai setzten sie ihre Ideen mit Unterstützung der Künstler:innen Alexandra Wegbahn, Michael Melerski und Manuela Henschke in Tonplatten um, die gebrannt und digital bearbeitet wurden. Schließlich wurden die Bilder auf Aludibond-Platten übertragen und zu einem beeindruckenden Wandbild zusammengesetzt. Die Kunstwerke waren im November in der Dreikönigskirche ausgestellt, bevor die Kinder ihre Werke mit nach Hause nahmen.

Gefördert wurde das Projekt durch die Landeshauptstadt Dresden, der Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt, dem Förderverein Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V., der Schamottewerk Radeburg GmbH und dem Hotel Martha Dresden.

]]>
Neuigkeiten
news-600 Wed, 19 Mar 2025 09:33:00 +0100 Hausrundgang am 19.06.2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/hausrundgang-am-19062025.html Der nächste Hausrundgang findet am 19.06.2025 um 10:00 Uhr statt. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Haus begrüßen zu können.

]]>
KiTa Centrum Galerie
news-598 Mon, 10 Mar 2025 11:18:00 +0100 Kleidertauschmarkt mit Hausführungen durch unsere Kita am 29.03.2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/kleidertauschmarkt-mit-hausfuehrungen-durch-unsere-kita-am-29032025.html Jedes Kind soll sich in bequemer Kleidung frei bewegen können – krabbelnd oder laufend, ganz nach Lust und Laune. Farbenfroh, kreativ und irgendwann als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Dabei gibt es bereits genug Kleidung, um viele weitere Generationen auszustatten. Warum also nicht einfach tauschen?

Am 29.03.2025 veranstalten wir in Kooperation mit dem TUKAN Umsonstprojekt Dresden von 10:00 bis 16:00 Uhr einen Kleidertauschmarkt mit Kaffee und Kuchen in unserer Kita "Johannes". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wer auf der Suche nach einem Kitaplatz ist, hat zudem jeweils um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr die Möglichkeit, uns bei einer Führung durch das Haus besser kennenzulernen.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie bei uns begrüßen zu können. Bei Rückfragen melden Sie sich gern per E-Mail oder telefonisch unter (0351) 44 66 663 bei Kitaleiterin Anne Lauterbach.

 

]]>
KiTa Johannes
news-597 Mon, 03 Mar 2025 11:18:00 +0100 Kleiner Jahresbericht 2024 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/kleiner-jahresbericht-2024.html Im Jahr 2024 gab es in unseren Werkstätten viele schöne Lichtblicke, vielfältige Erfolge, aber auch Entwicklungen, die anders verliefen als erwartet. Lesen Sie hier unseren Jahresrückblick.

 

]]>
Wichern Werkstätten
news-596 Thu, 13 Feb 2025 09:18:00 +0100 Miteinander ins Leben wachsen: Unsere freien Kita-Plätze ab Sommer 2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/miteinander-ins-leben-wachsen-unsere-freien-kita-plaetze-ab-sommer-2025-1.html Mit Herz und Fachkompetenz begleiten wir Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg, fördern ihre Stärken und geben ihnen Orientierung. Sichern Sie jetzt noch einen freien Platz für Ihr Kind in einer unserer evangelischen Kitas. In unseren evangelischen Kindertageseinrichtungen in Dresden und Umgebung heißen wir alle Kinder und ihre Familien herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Jedes Kind ist einzigartig und wir schaffen einen liebevollen Raum, in dem es wachsen, entdecken und sich entfalten kann. Dabei leben wir christliche Werte offen und zeitgemäß: mit Respekt, Gemeinschaftssinn und der Freude am Miteinander.

Als Teil der Diakonie Dresden verbinden unsere Kitas jahrzehntelange Erfahrung mit fachlicher Qualität und einer starken regionalen Verwurzelung. Wir sind mehr als ein Ort der frühkindlichen Bildung – wir sind ein unterstützendes Netzwerk für Familien, das Sie mit offenem Ohr, wertvollen Impulsen und Engagement begleitet.

Unser Betreuungsangebot

In unseren Einrichtungen betreuen wir Krippen- und Kindergartenkinder i.d.R. ab einem Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Unsere Betreuungszeiten sind ganz auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt. Bei persönlichen Hausrundgängen haben Sie die Möglichkeit, unsere Kitas kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild zu machen. Unsere Kita-Leiter:innen freuen sich auf Ihren Anruf. Die Kontakte finden Sie auf den jeweiligen Kita-Seiten.

Kleine Hände, große Abenteuer – hier gibt es noch freie Kita-Plätze:

Evangelische Kita „Hasenkuhle“, Dresden-Rochwitz
Evangelische Kita „Himmelsblau“, Dresden-Pieschen
Evangelische Kita „Himmelsleiter“, Seifersdorf
Evangelische Kita „Himmelsschlüssel“, Dresden-Weixdorf
Evangelische Kita „Johannes“, Dresden-Johannstadt
Evangelische Kita „Senfkorn“, Dresden-Neustadt
Evangelische Kita „Kindergarten Sonnenhügel“, Dresden-Cotta
Evangelische Kita „Tausendfüßler“, Fischbach

Jetzt anmelden

Wir nehmen Ihre Anmeldung gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie bei uns begrüßen zu können.

]]>
Neuigkeiten
news-254 Mon, 03 Feb 2025 11:01:00 +0100 Informationsveranstaltung 2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/informationsveranstaltung-2025.html Sie interessieren sich für einen Platz in unserer Kita?

Die nächste Informationsveranstaltung mit Hausrundgang findet am Mittwoch, 17. September 2025 von 16:30 bis ca. 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie unsere Kita an einem anderen Tag kennenlernen möchten, stimmen Sie sich bitte mit Einrichtungsleiterin Cornelia Barth ab.

]]>
KiTa Himmelsblau
news-593 Mon, 03 Feb 2025 09:19:00 +0100 Spendenaktion zum Jubiläum fördert Solidarität: Diakonie Dresden übergibt 4.000 Euro an KulturLoge Dresden und Cellex Stiftung https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/spendenaktion-zum-jubilaeum-foerdert-solidaritaet-diakonie-dresden-uebergibt-4000-euro-an-kulturloge-d.html Die Diakonie Dresden unterstützt mit einer Spende zwei Dresdner Initiativen, die sich für kulturelle Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Die Summe von 4.000 Euro, die im Rahmen einer Spendenaktion anlässlich des 150. Jubiläums der Diakonie Dresden zusammenkam, wurde am 30. Januar 2025 an die KulturLoge Dresden und die Cellex Stiftung übergeben.

„Uns war es wichtig, zu unserem 150. Geburtstag nicht nur uns als Diakonie Dresden zu feiern, sondern auch unsere Wertschätzung für andere Organisationen in unserem Netzwerk auszudrücken. Wir möchten mit dieser Spende ein Zeichen der Verbundenheit setzen“, betont Sven Marschel, Geschäftsführer der Diakonie Dresden. Pfarrer Thomas Slesazeck, ebenfalls Geschäftsführer, ergänzt: „Es ist uns ein großes Anliegen, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaften zu stärken. Die KulturLoge Dresden und die Cellex Stiftung machen genau das – sie fördern Chancengleichheit und gesellschaftlichen Dialog. Unser herzlicher Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, die dies mit möglich machen.“

Über die geförderten Organisationen
Die KulturLoge Dresden vermittelt Menschen, die sonst keinen Zugang zu Kunst und Kultur haben, freie Plätze für Kultur- und Sportveranstaltungen. Die Cellex Stiftung engagiert sich für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft. Projekte wie das Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ bringen Menschen miteinander ins Gespräch und schaffen Begegnungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Zur Spendenaktion
Die Spendenaktion zum 150. Jubiläum der Diakonie Dresden lief von Juli bis Ende Dezember 2024 und wurde von zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern getragen. Die Gelder wurden u.a. beim „Fest für alle“ im August in der Frauenkirche Dresden und auf dem Neumarkt gesammelt. Die Spendensumme wurde zu gleichen Teilen an beide Organisationen vergeben.

Über die Diakonie Dresden
Die Diakonie Dresden ist ein gemeinnütziger Träger und Teil des Sozialen Dienstes der Evangelischen Kirche. Etwa 1.500 Mitarbeitende sind in den Bereichen Altenhilfe, Kindertagesbetreuung, Kinder, Jugend & Familie, Teilhabe & Inklusion sowie Missionarische Arbeit tätig. Mit insgesamt rund 90 Angeboten unterstützen wir Menschen in Dresden und Umgebung und handeln nach christlichen Werten.   

]]>
Neuigkeiten
news-591 Wed, 29 Jan 2025 11:04:51 +0100 Ausstellungseröffnung in der Ev. Beratungsstelle Dresden https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/ausstellungseroeffnung-in-der-ev-beratungsstelle-dresden.html Herzliche Einladung zur Vernissage am 17.2.2025 Malerei von Irene Pirschel

Mit einer Vernissage wird am 17. Februar 2025 die neue Ausstellung „Im Spiegel der Illusion“ mit Bildern von Irene Pirschel in den Räumen der Ev. Beratungsstelle Dresden eröffnet. Ab 19:00 Uhr wird es unter anderem Musik von Reinhard John und eine Laudatio von Christel Bakker-Bents geben.

Über die Ausstellung

In Ihrer Ausstellung „Im Spiegel der Illusion“ zeigt Irene Pirschel farbenfrohe Bilder auf Papier und Leinwand. Es sind Momentaufnahmen der (Un-)Möglichkeit, des Erahnten, Vergessenen, Erinnerten und Erfundenen.

Die Bilder sind bis zum 9. Juni 2025 in der Schneebergstraße 27 ausgestellt.

]]>
Evangelische Beratungsstelle Dresden
news-589 Thu, 23 Jan 2025 14:07:00 +0100 Neue Ausstellung in der Ev. Beratungsstelle Radebeul https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/neue-ausstellung-in-der-ev-beratungsstelle-radebeul.html Herzliche Einladung zur Vernissage Fotografien von Ralf Spadt

Mit einer Vernissage wird am 12.2.2025 die neue Ausstellung „Blickfang“ mit Fotografien von Ralf Spadt in den Räumen der Ev. Beratungsstelle Radebeul eröffnet. Ab 19:00 Uhr wird es unter anderem  Klarinettenmusik von Salome Haase und einen kleinen Imbiss geben.

Über die Ausstellung

In seiner Ausstellung „Blickfang” präsentiert Ralf Spadt Schwarz-Weiß-Fotos als Bildpaare, die einen „Dialog“ führen. Zu sehen sind auf der einen Seite Objekte, die Neugierde auf sich ziehen und auf der anderen Seite diejenigen, die schauen.

Die Fotos sind bis zum 28. November 2025 in der Ev. Beratungsstelle Radebeul zu sehen.

]]>
Evangelische Beratungsstelle Radebeul
news-588 Tue, 21 Jan 2025 09:33:00 +0100 Unsere Hausrundgänge 2025 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/unsere-hausrundgaenge-2025-2.html Unsere Hausrundgänge 2025 finden an den folgenden Tagen jeweils ab 16:30 Uhr statt:

Mittwoch, 26.02.
Mittwoch, 26.03.
Mittwoch, 23.04.
Mittwoch, 28.05.
Mittwoch, 02.07.
Mittwoch, 03.09.
Mittwoch, 29.10.
Mittwoch, 26.11.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an. Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu können.

]]>
KiTa Eckstein
news-585 Fri, 10 Jan 2025 14:07:18 +0100 Fachteam "Pflegekinder in Dresden" startet mit neuem Programm durch https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/fachteam-pflegekinder-in-dresden-startet-mit-neuem-programm-durch.html Noch freie Plätze für Auftaktveranstaltungen am 15.1 und 29.1. Unser Fachteam „Pflegekinder in Dresden“ startet in ein neues Veranstaltungsjahr und lädt Pflegeeltern und Interessierte auch 2025 zu vielfältigen Infoveranstaltungen, Workshops und Aktionstagen ein. Ganz aktuell gibt es noch freie Plätze in folgenden Veranstaltungen:

 

  • Information und Orientierung für Interessierte an einer Pflegschaft, Infoabend am 15.1.2025 ab 18:30 Uhr - online
  • Vorbereitungskurs für zukünftige Pflegeeltern, Kursbeginn am 29.1.2025 ab 18:30 Uhr - Georgenstraße 1/3, 01097 Dresden

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Fachteams . Für eine Anmeldung bzw. bei Fragen kontaktieren Sie das Team telefonisch unter (0351) 20 66 012 oder per Mail an pflegekinder@diakonie-dresden.de.   

Über das Angebot "Pflegekinder in Dresden"

Das Team „Pflegekinder in Dresden“ bietet Beratung, z.B. zu Voraussetzungen, bereitet Pflegeeltern auf ihre Aufgabe vor und begleitet sie während einer Pflegschaft. Unsere Berater:innen verfügen über eine fundierte (sozial-) pädagogische, zum Teil therapeutische Ausbildung und haben entsprechende Weiter- und Zusatzqualifikationen erworben.  

]]>
Pflegeelternberatung Neuigkeiten
news-583 Wed, 08 Jan 2025 11:53:38 +0100 Spendenaktionen zum Jahresende 2024 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/spendenaktionen-zum-jahresende-2024.html Wir sagen von Herzen „Danke“ Mit vielseitigen Angeboten unterstützt die Diakonie Dresden in Stadt und Umland Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir helfen in Krisensituationen und Notlagen, begleiten im Alter, fördern Kinder und Jugendliche, setzen uns für Menschen mit Beeinträchtigung ein und stärken Familien im Alltag.     

Viele unserer Angebote sind durch die Kostenträger nicht ausfinanziert. Hier müssen wir einen erheblichen Anteil an Eigenmitteln aufbringen. Spenden helfen uns, mit unseren wichtigen Angeboten weiterhin für die Menschen in und um Dresden da zu sein. Auch zum Jahresende haben uns Spenden erreicht, für die wir uns auf das Herzlichste bedanken wollen. 

Social Day im Haus „Mätzold“

Bereits im Herbst haben Mitarbeitende der PSD-Bank im Haus „Mätzold“ bei einem Social Day Zeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern verbracht. So wurde gemeinsam Plätzchen gebacken, geplaudert und Gesellschaftsspiele gespielt. Bei einem Spaziergang wurde gemeinsam die Umgebung erkundet. Zusätzlich übergaben die Mitarbeitenden einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro. Das Geld soll im Frühjahr für den Bau von Hochbeeten im Garten des Hauses genutzt werden.   

Unterstützung für Reittherapiestunden & große Spendenaktion in Drogeriemarkt

Das Maritim Hotel Dresden hat die Reittherapiestunden unseres Angebots MIT KIND im Heidehof mit einer Spende von 300 Euro unterstützt. Die Reittherapie ist für die Kinder, die ihre Eltern zur Suchttherapie in die Fachklinik Weinböhla begleiten, ein großer Gewinn, da sich der Kontakt zu Tieren positiv auf Gesundheit und Lebensqualität auswirkt. Bei einer Spendenaktion mit Rossmann in Weinböhla kamen so viele Geschenke zusammen, dass sich nun nicht nur die Kinder unseres Angebots im Heidehof über Hygieneartikel, Spielsachen und Bastelmaterial freuen können, sondern auch die unserer Wohngruppen. 

Warme Kleidung für die Ökumenische Bahnhofsmission    

Die Deutsche Bahn hat für die Ökumenische Bahnhofsmission am Dresdner Hauptbahnhof über mehrere Wochen hinweg in einzelnen Einkaufsbahnhöfen darunter Dresden und Görlitz, warme Kleidung, Decken und Schlafsäcke gesammelt. Dabei kam einiges zusammen. Wir geben diese Spenden gern an bedürftige Menschen weiter.

Weihnachtsfeier im festlich geschmückten Saal

Kurz vor Heiligabend waren die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen OKAPI zu Gast im Steigenberger Hotel de Saxe und nahmen dort bei einer kleinen Weihnachtsfeier in einem festlich geschmückten Saal schöne und liebevoll verpackte Geschenke vom Weihnachtsengel entgegen. Die Wünsche wurden vorher auf selbst gebastelte Sterne geschrieben, die die Gäste des Hotels vom großen Weihnachtsbaum „pflücken“ konnten. Alle Wünsche wurden erfüllt und obendrein spendierte das Hotel Tagesfreikarten für einen gemeinsamen Ausflug in den Dresdner Zoo.

DNN-Autor:innen schreiben zugunsten der Ökumenischen TelefonSeelsorge

Die „Wort zum Sonntag“-Autor:innen der Dresdner Neuesten Nachrichten verzichten jedes Jahr für einen guten (ökumenischen) Zweck auf ihr Honorar. 2024 kamen so 1.200 Euro zusammen. Das Geld wurde unserer Kollegin der Ökumenischen TelefonSeelsorge Dresden übergeben und soll nun in die Fortbildung der mehr als 80 ehrenamtlichen Seelsorger:innen fließen.

Adventsgeschichten für das Kinderhaus RABE

Beim Adventsgeschichtenkalender im Barockviertel haben bekannte Dresdnerinnen und Dresdner in der Adventszeit jeden Abend an wechselnden Orten Weihnachtsgeschichten gelesen. Auch die Diakonie Dresden war mit dem ABZ und Geschäftsführer Pfarrer Thomas Slesazeck vertreten. 2024 sind dabei 5.640 Euro zusammengekommen. Der Erlös kommt dem Kinderhaus RABE zugute. Dort soll ein Basketballplatz entstehen.

Neben den genannten Spender:innen wurden wie „alle Jahre wieder“ noch mehrere andere soziale Projekte durch Spenden, Aufmerksamkeiten und ehrenamtliches Engagement von Einzelpersonen oder Unternehmen bedacht. So sammeln die Dresdner Neuesten Nachrichten beispielsweise im Rahmen der Hilfsaktion „Dresdner helfen Dresdnern“ jährlich u.a. für unser Angebot der Wohnungsnotfallhilfe. Wir freuen uns über diese Verbundenheit und danken allen Partner:innen sehr herzlich dafür.

]]>
Neuigkeiten
news-575 Fri, 04 Oct 2024 09:24:24 +0200 Riesenerfolg bei Spendenaktion https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/riesenerfolg-bei-spendenaktion.html 10.000 Euro für AbenteuerBauspielplatz Prohlis Die Spendenaktion der Auto-Jet Waschstraßen Betriebs GmbH war ein voller Erfolg. 10.000 Euro sind zwischen dem 23. und 28. September in der Waschstraße an der Dohnaer Straße 274 zusammengekommen. Der Erlös kommt unserem AbenteuerBauspielplatz Prohlis zugute. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Initiatoren dieser Aktion und natürlich auch bei den Kundinnen und Kunden, die in diesen Tagen den Weg in die Waschstraße gefunden haben“, so Geschäftsführer Sven Marschel, der den Spendencheck gemeinsam mit Reinhard Fries, Abteilungsleiter Kinder, Jugend & Familie sowie einer Mitarbeiterin des AbenteuerBauspielplatzes Prohlis entgegengenommen hatte.  

Der AbenteuerBauspielplatz ist ein sozialpädagogisch betreuter Aktivspielplatz im Neubaugebiet Dresden-Prohlis. Hier verbringen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ihre Freizeit. Besonders beliebt ist der Wasser-Matsch-Bereich, der eine dringende Modernisierung benötigt. Konkret geht es dabei um die defekte Regenwasserauffanganlage. Mit der Spende kann diese nun erneuert werden.     

]]>
AbenteuerBauspielplatz Prohlis Neuigkeiten
news-574 Fri, 20 Sep 2024 13:30:23 +0200 TelefonSeelsorge Dresden sucht Unterstützung https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/telefonseelsorge-dresden-sucht-unterstuetzung.html Ab Januar 2025 beginnt der nächste kostenfreie, einjährige Ausbildungskurs in der Ökumenischen TelefonSeelsorge. Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen, gut organisierten Ehrenamt und wünschen sich Kontakt zu einer interessanten Gemeinschaft? Dann könnten Sie zu uns passen. Wir suchen Frauen und Männer zwischen 28 und 65 Jahren mit der Fähigkeit, Menschen in besonderen Lebenssituationen aktiv zuhörend, am Telefon oder im Chat zu begleiten. Voraussetzung ist die innere Bereitschaft unterschiedliche Lebensmodelle zu akzeptieren, Interesse an Glaubensfragen bzw. Spiritualität sowie die Offenheit über die eigene Persönlichkeit zu reflektieren.

Ab Januar 2025 beginnt der nächste kostenfreie, einjährige Ausbildungskurs in der Ökumenischen TelefonSeelsorge des Diakonischen Werk-Stadtmission Dresden gGmbH.

Die Ausbildung umfasst 150 Stunden und findet an einem festen Wochentag in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr statt, zuzüglich 5 Samstage von 09:00 bis 16:00 Uhr. Der Ausbildungsort ist in Dresden. Der spätere ehrenamtliche Dienst am Telefon umfasst 10 Dienststunden im Monat, zuzüglich 3 Stunden kostenfreie Supervision. Über einen elektronischen Dienstplan wählen Sie sich die Dienste selbst aus.

Nähere Informationen erteilen wir Ihnen gerne telefonisch unter (0351) 49 40 030 oder per E-Mail an telefonseelsorge@diakonie-dresden.de.

Informaieren Sie sich gern auch auf der Website der TelefonSeelsorge.

]]>
Ökumenische TelefonSeelsorge Neuigkeiten
news-26 Sun, 26 May 2024 11:10:00 +0200 „Wir können Familien für Religion begeistern“ https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/wir-koennen-familien-fuer-religion-begeistern.html Im Interview mit WESTWIND, dem Magazin des Ev.-Luth. Kirchspiels Dresden-West, spricht Sylvia Engel, Leiterin der evangelischen Kita "Sonnenhügel" in Dresden-Cotta, über Chancen und Herausforderungen einer christlichen Einrichtung – und über Klischees und falsche Erwartungen.

]]>
KiTa Sonnenhügel
news-569 Wed, 14 Feb 2024 11:32:17 +0100 Ehrenamtliche Unterstützung in der Begleitassistenz für Menschen mit Behinderung gesucht – ab sofort und unbefristet https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/ehrenamtliche-unterstuetzung-in-der-begleitassistenz-fuer-menschen-mit-behinderung-gesucht-ab-sofort.html Für unser Angebot der Begleitassistenz des ABZ suchen wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Menschen mit Behinderung zu Fuß oder mit Bus und Bahn ans gewünschte Ziel bringen. Mit der Begleitassistenz können Menschen mit Behinderung einige Einschränkungen ausgleichen und damit mehr Selbstbestimmung und Eigenständigkeit erreichen. Für viele ermöglicht es die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft.

Helferinnen und Helfer der Begleitassistenz können wie folgt unterstützen:

  • bei Freizeitunternehmungen oder Spaziergängen
  • bei ärztlichen Sprechstunden oder Therapiebesuchen
  • bei Einkäufen oder Behördengängen

Wer eine ehrenamtliche Begleitassistenz übernehmen möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein. Es sind keine besonderen Voraussetzungen oder Qualifikationen notwendig. Der zeitliche Einsatz wird ganz individuell festgelegt und kann zwischen ein paar Stunden im Monat bis zu regelmäßigen Stunden pro Woche variieren.

Was bieten wir noch:

  • soziale Kontakte zu Menschen in Dresden
  • Möglichkeit zur Unterstützung anderer Menschen durch eine sinnvolle Tätigkeit in der Freizeit bzw. im Ruhestand
  • regelmäßige Treffen mit anderen Helferinnen und Helfern und Seminare (fachliche Anleitung, Austausch, Selbsterfahrung) – Teilnahme freiwillig
  • eine ehrenamtliche Tätigkeit, die den Lebenslauf aufwertet

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich gern bei uns:

T:      (0351) 81 03 85 17

Mail:  Thomas.Schwalbe@diakonie-dresden.de

]]>
ABZ Neuigkeiten
news-537 Wed, 15 Mar 2023 15:22:33 +0100 SCHAU REIN! im Pflegezentrum Dresden-Plauen https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/schau-rein-im-pflegezentrum-dresden-plauen.html Schülerinnen lernen den Beruf der Pflegefachkraft ganz praktisch kennen Noch bis 18. März läuft die Aktionswoche SCHAU REIN! zur Berufsorientierung in ganz Sachsen. Auch wir haben in eine unserer Einrichtungen hineinschauen lassen. 5 Schülerinnen konnten sich im Pflegezentrum Dresden-Plauen umsehen und dabei unter anderem die vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege und die Sozialstation kennenlernen.

Zwei Kolleginnen führten durch verschiedene pflegerische Tätigkeiten. Die Schülerinnen konnten zum Beispiel Hebelifter und Aufstehhilfen selbst ausprobieren.  Auch Wund- und Kompressionsverbände wurden  gegenseitig angelegt. Im Selbstversuch haben sie Breikost aus Suppe und Brötchen hergestellt und sich diese gegenseitig gereicht. Smarties waren die Medikamente.

Zum Schluss erkundeten die Teilnehmerinnen noch im sogenannten „Altersanzug“ und mit Rollstuhl oder Rollator unsere Einrichtung.

Interesse an der Ausbildung zur Pflegefachkraft geweckt?

Dann gerne hier entlang.

]]>
Neuigkeiten
news-536 Mon, 06 Mar 2023 10:33:02 +0100 Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden zieht Bilanz für 2022 https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/oekumenische-telefonseelsorge-dresden-zieht-bilanz-fuer-2022.html Im vergangenen Jahr hat die TelefonSeelsorge Dresden mehr als 8.400 Gesprächsstunden geleistet. 85 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Dresden und Umgebung hören den Menschen via Chat oder Telefon zu. Um den 24-Stunden-Service weiterhin zu gewährleisten, sind wir immer auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung. Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden zieht Bilanz für 2022

Dresden, 6. März 2023. Die TelefonSeelsorge Dresden hat im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 8.400 Gesprächsstunden geleistet. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es knapp 8.200 Stunden. Dabei wurden hauptsächlich Einsamkeit, körperliche Einschränkungen/Erkrankungen, Erziehungsprobleme oder familiäre Probleme thematisiert. Etwa 54 Prozent der Anruferinnen und Anrufer waren zwischen 20 und 59 Jahre alt. Mit knapp 67 Prozent lebten die meisten von ihnen allein.

Seit 2019 bietet die TelefonSeelsorge Dresden auch einen Chat an. Knapp die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer waren im vergangenen Jahr zwischen 19 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es noch Zweidrittel aller Nutzerinnen und Nutzer.

Der Großteil, der den Chat im Jahr 2022 in Anspruch nahm, lebte in einer Familie. Vorherrschende Themen waren diagnostizierte psychische Erkrankungen, Ängste sowie depressive Stimmungen.      

Insgesamt haben 85 ehrenamtliche Heferinnen und Helfer ein Ohr für die Sorgen der Menschen in Dresden und Umgebung. Sie kommen selbst aus Dresden und der Region, sind Studierende, berufstätig oder Rentnerinnen und Rentner und haben eine spezielle Ausbildung für diese Aufgabe absolviert. „Wir sind immer auf der Suche nach Helferinnen und Helfern, die sich der Sorgen und Nöte anderer Menschen am Telefon oder via Chat annehmen“, so Michael Heinisch, Leiter der Ökumenischen TelefonSeelsorge in Dresden.     

Nächster Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger im Januar 2024

Im Januar 2024 startet ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Während der 12-monatigen Ausbildung erlernen die Kursteilnehmenden die Grundlagen von Kommunikation, Fähigkeiten in der Gesprächsführung und den Umgang mit Krisensituationen. Teil der Ausbildung ist auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Später werden begleitend Supervision und andere Fortbildungen angeboten.

Die Ausbildung findet einmal wöchentlich von 18.00 bis 21.00 Uhr in Dresden statt. Hinzu kommen weitere fünf Ausbildungstage am Wochenende. Der Ausbildungskurs ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 27. Oktober 2023 bewerben.

 

Kontakt für Interessierte

Diakonisches Werk -Stadtmission Dresden gGmbH

ÖkumenischeTelefonSeelsorge Dresden

Michael Heinisch

PF 100 94201076 Dresden

Telefon (0351) 4 94 00 30

telefonseelsorge@diakonie-dresden.de

weitere Informationen: www.diakonie-dresden.de/telefonseelsorge

Über die Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden

Die Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen oder belastenden Krisen die Möglichkeit für ein sofortiges anonymes Gespräch. Sie ist rund um die Uhr über die gebührenfreien Rufnummern 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 sowie per Mail oder Chat unter www.telefonseelsorge.de erreichbar. Die Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden befindet sich in der Trägerschaft der Diakonie Dresden und wird von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, vom Bistum Dresden-Meißen, der Landeshauptstadt Dresden und vom Kommunalen Sozialverband Sachsen gefördert.

 

]]>
Neuigkeiten
news-533 Tue, 28 Feb 2023 12:12:00 +0100 1 Jahr Krieg in der Ukraine – Gedenken auf dem Dresdner Neumarkt https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/1-jahr-krieg-in-der-ukraine-gedenken-auf-dem-dresdner-neumarkt.html Unter dem Motto: Trauer, Wut, Solidarität und Dankbarkeit zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine kamen am 24.2.2023 zahlreiche Menschen zu einer Kundgebung auf dem Neumarkt zusammen. Aufgerufen hatte dazu ein Bündnis verschiedener Vereine, Institutionen und Initiativen. Auch die Diakonie Dresden hatte sich am Aufruf beteiligt, um auf den Krieg und seine schrecklichen Folgen aufmerksam zu machen.

Neben dem Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Natalija Bock vom Ukrainischen Koordinationszentrum Dresden meldeten sich Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev in einem Video zu Wort. Der geflüchtete Yaroslav Oleksiv erzählte auf der Bühne davon, wie er im Krieg seine Frau verloren hat und dass sein Sohn nun in der Uniklinik Dresden medizinisch versorgt wird. Als Vertreter der Diakonie in Dresden kam Geschäftsführer Sven Marschel zu Wort, der sich für jede Form der Unterstützung, das Vertrauen in die vielen Organisationen und Menschen mit so viel Hingabe bedankte. “Dieser Krieg zeigt, dass unser gewohntes Leben, der Frieden und der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht selbstverständlich sind. Die gelebte Solidarität und Dankbarkeit, die wir aktuell erleben, ist Ausdruck einer starken Gesellschaft“, so Sven Marschel.

Zum Abschluss der Kundgebung erklang die Hymne der Ukraine. Im Anschluss gab es die Möglichkeit an einem Ökumenischen Friedensgebet in der Frauenkirche teilzunehmen. Außerdem reihten sich viele Menschen in eine Lichterkette auf dem Neumarkt ein.

Wir bedanken uns bei den Veranstalterinnen und Veranstaltern und bei den Menschen, die dem Aufruf gefolgt sind.      

Hintergrund

Am 24.2.2022 begann die Invasion russischer Truppen in der Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands an. Die genauen Opferzahlen sind nicht bekannt. Der UNHCR hat in den vergangenen Monaten mehr als 16 Millionen Grenzübertritte aus der Ukraine registriert. Die Zahl der europaweit registrierten Flüchtlinge beträgt 7,8 Millionen.

 

Fotos: Vira Dumke

 

 

]]>
Neuigkeiten
news-531 Wed, 08 Feb 2023 10:32:58 +0100 13. Februar - Gedenken in Dresden https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/13-februar-gedenken-in-dresden.html Dresden erinnert mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen an die Bombenzerstörung 1945 Am 13. Februar 2023 gedenkt Dresden der Bombenzerstörung vor 78 Jahren. Die Dresdnerinnen und Dresdner erinnern an diesem Tag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Gewaltherrschaft durch das NS-Regime.  

Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen, auf die wir aufmerksam machen wollen.

Neben der Menschenkette, die sich in diesem Jahr mit einer Auftaktveranstaltung um 17.30 Uhr auf dem Neumarkt wieder in der Innenstadt formieren soll, lädt die Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. traditionell zum stillen Gedenken und Erinnern an und in die Frauenkirche ein. So sind alle herzlich dazu eingeladen, zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr gegen eine Spende eine Kerze auf dem Neumarkt zu entzünden.  Am Ende soll aus vielen tausend Lichtern eine fast 20 Quadratmeter große Kerze entstehen.

In der Frauenkirche findet ab 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion unter der Fragestellung „Dresden und der 13. Februar 1945 – hat das Gedenken eine Zukunft?“ statt. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Aufzeichnung des Podcasts „Debatte in Sachsen“ von sächsische.de.

Ab 22.00 Uhr lädt die Frauenkirche dann mit der „Nacht der Stille“ zum Wachen, Beten und Singen ein.

Die Dresdner Philharmonie spielt ab 19.30 im Konzertsaal des Kulturpalastes ihr traditionelles Gedenkkonzert. Tickets sind hier erhältlich.

Um 20:30 Uhr beginnt in der Hofkirche ein Ökumenischer Friedensgottesdienst. Auch die Weinbergkirche in Trachenberge lädt zum Gottesdienst mit Friedensgebet ab 21.30 Uhr ein.

Ukrainische Kinder haben uns Bilder von der Zerstörung ihrer Heimatstädte gemalt. Sie zeigen mir, welchen Wert Meinungsvielfalt und demokratische Kompromissbildung heute für eine friedliche Zukunft aller Kinder in Europa haben. Das Gespräch über die Ursachen der Weltkriegs-Zerstörungen ist darum eine Stärke unserer Stadtgesellschaft. So können wir auch gegenwärtiger Angst, völkischer Einseitigkeit oder der Verachtung ziviler Verständigungskultur begegnen," so der Geschäftsführer der Diakonie Dresden Pfarrer Thomas Slesazeck.

 

]]>
Neuigkeiten
news-529 Thu, 26 Jan 2023 11:09:44 +0100 "LICHT! - Gemeinsam ins Neue Jahr starten" - ein Rückblick https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/licht-gemeinsam-ins-neue-jahr-starten-ein-rueckblick.html Das war unsere 1. musikalische Neujahrs-Andacht Die erste Neujahrs-Andacht der Diakonie Dresden am 2. Februar 2023 stand ganz im Zeichen der Jahreslosung für 2023. Sie ist die Erfahrung einer ägyptischen Sklavin namens Hagar  vor ca. 3.000 Jahren:

„Du bist ein Gott, der mich sieht – Du bist ein Gott, dem ich nachschauen kann – Gott sieht nach mir!“

Die Geschichte zur Jahreslosung erzählte Pfarrer Thomas Slesazeck, begleitet von Kunstwerken und Texten der Redaktionsgruppe „kaffeepause“, ein Kunst- und Weiterbildungsprojekt für Menschen mit Handicap.

Über 150 Autorinnen und Autoren arbeiten von vielen verschiedenen Orten Sachsens aus zusammen, unterstützt von der Diakonie. Auch Beschäftigte der Wichern-Werkstätten in Freital und die Besucherinnen und Besucher des ABZ sind dabei. Vorgestellt und gelesen wurden die Bilder und Texte von Sebastian Günther (Beschäftigter der Wichern-Werkstätten Freital) und Kati Bernstein (Leiterin Sozialer Dienst der Wichern-Werkstätten Freital).

Für musikalische Untermalung sorgten eine Musikerin an der Harfe und ein Klarinetten-Duo von der evangelischen Musikschule „Klanghaus“.  Die Orgel spielte Gerd Heubaum vom Kirchspiel Dresden-Neustadt.

Nach der Andacht nutzten Mitwirkende sowie Gäste im Foyer der Dreikönigskirche bei einem Glas Saft oder Sekt die Gelegenheit zum Austausch. Eine runde Sache, die wir gerne im kommenden Jahr wiederholen wollen.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung und bei den Gästen für ihr Kommen.

Wer nicht dabei sein konnte, sich aber dennoch für die Werke der Redaktionsgruppe „kaffeepause“ interessiert, kann einige davon aktuell im ABZ auf der Albertstraße 29 im Rahmen einer Ausstellung sehen. Die Werke sind bis Ende März ausgestellt und immer montags bis mittwochs zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zugänglich. 

]]>
Neuigkeiten
news-527 Wed, 11 Jan 2023 12:58:18 +0100 90 Schlafsäcke für bedürftige Menschen https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/90-schlafsaecke-fuer-beduerftige-menschen.html Erneut erfolgreiche Sammelaktion im Globetrotter Erneut hat der Outdoor-Ausstatter Globetrotter im vergangenen Jahr zur Aktion „Spende deinen Schlafsack“ aufgerufen. Mit der Spendenaktion sammelt das Unternehmen jedes Jahr nicht mehr benötigte Schlafsäcke. Die Filiale in Dresden übergibt die Schlafsäcke bereits seit 2014 an die Diakonie Dresden. Wir verteilen sie dann an Menschen, die diese vor allem in der kalten Jahreszeit dringend benötigen. Am 10.01.2023 konnten unsere Kollegen 90 Stück in der Filiale auf der Prager Straße abholen. Über unsere Wohnungsnotfallhilfe teilen wir die Schlafsäcke in den kommenden Tagen aus.     

Gebrauchte Schlafsäcke können auch in diesem Jahr wieder vom 15.10.2023 bis 31.12.2023 im Globetrotter abgegeben werden. Weitere Infos zur Aktion gibt es hier.

]]>
Neuigkeiten
news-525 Thu, 05 Jan 2023 13:38:28 +0100 Malereien und Grafiken aus der Redaktion „kaffeepause“ https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/malereien-und-grafiken-aus-der-redaktion-kaffeepause.html Ausstellungseröffnung am 23.01.2023 im ABZ Seit mehr als 10 Jahren arbeitet das ABZ mit der Redaktion der Zeitschrift „kaffeepause“ zusammen. Denn jedes einzelne Titelblatt der ABZ-Veranstaltungsflyer zeigt ein Werk der Künstlergruppe. Die Originale gibt es nun bald live und in Farbe in einer Ausstellung im ABZ auf der Albertstraße 29 zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 23.1.2023 ab 16.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Die Werke sind bis Ende März ausgestellt und immer montags bis mittwochs zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zugänglich. Wer mag, kann sich dann auch einen Kaffee oder Tee im Café AB und Zu schmecken lassen.   

Über Begegnung und Beratung im ABZ

Als Begegnungsstätte hält das ABZ kreative, musische und thematische Angebote bereit und ermöglicht damit Teilhabe am kulturellen, gemeinschaftlichen Leben. Es bietet einen geschützten Rahmen, um die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und weiter zu entwickeln. 

Als Beratungsstelle unterstützt und begleitet das ABZ Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige und Bezugspersonen zu Themen wie z. B. Wohnen, Freizeit, Partnerschaft&Familie oder Arbeit &Ausbildung.  

]]>
Neuigkeiten
news-520 Fri, 02 Dec 2022 10:20:27 +0100 „Hier steckt Ehrenamt drin“ https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/hier-steckt-ehrenamt-drin.html Diakonie Dresden erhält das Ehrenamtssiegel der Bürgerstiftung Dresden Ehrenamtliches Engagement ist schon immer eine wichtige Stütze im Diakonie-Alltag. Mehr als 500 Ehrenamtliche übernehmen bei der Diakonie Dresden freiwillig Verantwortung für andere und bemühen sich um das soziale Wohl der Gesellschaft. Unsere Arbeit in und um Dresden wäre ohne die Hilfe dieser vielen Freiwilligen nicht denkbar.

Ob in der Ökumenischen TelefonSeelsorge, in der Seniorenhilfe, in den Kindertagesstätten, in der Wohnungsnotfall- und Behindertenhilfe, in der Ökumenischen Bahnhofsmission oder ganz aktuell auch wieder in den Ökumenischen Nachtcafés, die Arbeit der Ehrenamtlichen ermöglicht ein Mehr an Qualität, Begleitung und Zuwendung. Umso wichtiger ist es, auf dieses besondere Engagement aufmerksam zu machen.

„Die Diakonie Dresden ist dankbar für jede einzelne freiwillige Unterstützung. Ehrenamt schafft Sinn und Diakonie lebt vom Ehrenamt. Wir freuen uns daher über die Verleihung des Ehrenamtssiegels durch die Bürgerstiftung Dresden und werden dieses nun rege nutzen, um das Engagement der Vielen sichtbar zu machen, die sich so für andere einsetzen“, so Geschäftsführer Pfarrer Thomas Slesazeck.  

]]>
Neuigkeiten
news-519 Fri, 18 Nov 2022 13:07:14 +0100 „Das hier ist mein Reich.“ https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/das-hier-ist-mein-reich.html Renate Hegewald über ihr 24-jähriges Engagement im Nachtcafé der Zionskirche Insgesamt 245 Ehrenamtliche unterstützen die Ökumenischen Nachtcafés in Dresden während einer Saison. Mit einer ehrenamtlichen Helferin durften wir kurz vor dem Start der 27. Nachtcafé-Saison ins Gespräch kommen. Renate Hegewald ist seit 24 Jahren eine feste Konstante im Nachtcafé-Team der Ev.-Luth. Zionskirche und hat allerhand zu berichten.

Obstalat und Extrateller

„Das hier ist mein Reich“, sagt die 84-Jährige, als wir gemeinsam mit Gerd Grabowski, Sprecher des Nachtcafé-Koordinierungskreises, die Küche betreten. Hier bereitet Renate Hegewald die Mahlzeiten für die Gäste vor. Ihre Spezialität ist der Obstsalat, den sie jedem Gast anbietet. Bis zu 14 mal pro Saison unterstützt Renate Hegewald das Nachtcafé der Zionskirche. Ab 18.30 Uhr schneidet sie Gemüse für die Salate, wischt Tische ab und legt für den einen oder anderen Gast auch mal das Gemüse auf einen Extrateller „Das ist unser Service“, sagt sie mit einem herzlichen Lächeln.      

Renate Hegewald erzählt gemeinsam mit Gerd Grabowski über einen Schornsteinfegermeister, einen Lokführer, einen  Mathematiker und einen jungen Mann, der wegen eines Alkoholproblems nicht mehr nach Hause konnte. Sie alle waren Gäste des Nachtcafés in der Zionskirche und bekamen Obstsalat angeboten, einen warmen Tee eingeschenkt oder neue Kleidung gereicht.

Helfende Hände jeden Alters

Laut Gerd Grabowski braucht es für jedes Nachtcafé mindestens 35 Helferinnen und Helfer pro Saison, um den Betrieb sicher am Laufen zu halten. Aktuell macht sich ein Generationswechsel bemerkbar, auch durch die Coronapandemie. Vom Studenten über die Ärztin bis hin zur Rentnerin sind alle Altersgruppen vertreten. Bis zu 25 Bedürftige können in den Räumlichkeiten der Zionskirche über Nacht bleiben. Für Frau Hegewald endet der Dienst spätestens 23:00 Uhr. Dann wird sie nach Hause begleitet.            

Die Freundschaften und netten Begegnungen, die sie hier im Nachtcafé über die vielen Jahre gemacht hat, kann Renate Hegewald gar nicht alle aufzählen. Eine junge Studentin hatte ihr mal angeboten zum Fensterputzen vorbeizukommen. Und mit zwei ehemaligen ehrenamtlichen Helferinnen trifft sie sich nach wie vor regelmäßig zum Frühstücken oder beim Sport. Das Umfeld hält sie jung.

Ein Leben ohne Nachtcafé nicht vorstellbar

Auf die Frage, warum sie sich beim Nachtcafé engagiert, sagt sie „Weil ich alleine bin und denke, dass diese Menschen die Hilfe am nötigsten brauchen“. Ein Leben ohne das Engagement im Nachtcafé kann sich Renate Hegewald aktuell gar nicht vorstellen, auch wenn sie noch nicht weiß, ob sie in der kommenden Saison wieder dabei ist.    

Bis 31. März 2023 bieten die Ökumenischen Nachtcafés täglich zwischen 19:00 Uhr abends und 7:00 Uhr morgens wohnungslosen Menschen einen nächtlichen Rückzugsort an. Die Diakonie Dresden unterstützt die 7 beteiligten Gemeinden in der Logistik.

Alle nötigen Infos erhalten Sie hier.

Die Ökumenischen Nachtcafés sind ein langjähriges, freiwilliges, spendenfinanziertes Angebot der Dresdener Kirchgemeinden und ergänzen die kommunalen Pflichtleistungen im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe.  

Mit Ihren Spenden für die Ökumenischen Nachtcafés können wir u.a. Arzneimittel, Lebensmittel aber auch Strom- und Heizkosten finanzieren. Diese nehmen wir dankend auf folgendem Konto entgegen:

IBAN
DE29 3506 0190 0160 1601 60

BIC/SWIFT-Code
GENO DE D1 DKD

Institut
Bank für Kirche und Diakonie

Verwendungszweck: Nachtcafés

]]>
Neuigkeiten
news-515 Fri, 16 Sep 2022 10:35:40 +0200 Film ab in den Wichern-Werkstätten https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/film-ab-in-den-wichern-werkstaetten.html Seit Anfang des Jahres fertigen die Beschäftigten im Berufsbildungsbereich der Wichern-Werkstätten in Freital sogenannte Glückspüppchen für den regionalen Kosmetikhersteller Charlotte Meentzen. 5.000 Stück wurden beauftragt – gut 2.500 Unikate sind bereits entstanden.

Anfang März dieses Jahres besuchte ein Kameramann den Berufsbildungsbereich und schaute den Beschäftigten im Auftrag von Charlotte Meentzen bei der Fertigung über die Schultern. Dieser wunderbare Imagefilm ist dabei entstanden: 

https://www.youtube.com/watch?v=fkwOliERBjg

Aktuell wird im Berufsbildungsbereich neben dem Glückspüppchen-Projekt auch mit Ton für den Herbst- und Weihnachtsmarkt gearbeitet.

Mehr Infos über die Wichern-Werkstätten (Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung) erhalten Sie hier oder am 16. September 2022 bis 15.00 Uhr beim Tag der offenen Tür.

]]>
Neuigkeiten
news-514 Tue, 13 Sep 2022 08:14:24 +0200 20 Jahre Altenpflegeheim „Ruheheim“ Dresden-Bühlau https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/20-jahre-altenpflegeheim-ruheheim-dresden-buehlau.html Mit Frau Hubald und Frau Hollnack im Gespräch Am 29. August 2022 ist es spätsommerlich schön. Im Garten des Pflegeheimes auf der Hegereiterstraße 4 stehen die Hortensien noch in der Blüte. Bewohnerin Margot Hubald setzt sich gemeinsam mit Maika Hollnack vom Team der sozialen Betreuung auf eine gemütliche Holzbank und freut sich auf einen kleinen Plausch. „Ich fühl mich wirklich wohl hier. Ich bin zufrieden“, sagt Frau Hubald und nimmt Frau Hollnacks Hand.         

Margot Hubald lebt seit etwa einem Jahr im Pflegeheim Dresden-Bühlau. Ihr gefällt es hier - vor allem in Gesellschaft von Frau Hollnack. Die beiden sind oft zusammen im Garten unterwegs oder setzen sich auf die Sonnenterrasse. Nicht selten stibitzen sie gemeinsam Vogelmiere und füttern damit die Vögel im Wohnbereich.

Musik geht immer

Frau Hubald nimmt gerne an den Angeboten der sozialen Betreuung teil. Besonders mag sie die Hausmusik jeden Freitag. Dafür konnte das Pflegeheim eine ehrenamtliche Mitarbeiterin gewinnen, die als Gesangstrainerin beim Kreuzchor tätig ist. Sie musiziert gemeinsam mit den Bewohner*innen. Dabei sind Takt und Ton oft Nebensache. „Wichtig ist, dass die Bewohner*innen dabei Freude haben“, sagt Frau Hollnack und lächelt Frau Hubald dabei an. Und so werden die Klassiker unter den Volksliedern wie „Wenn alle Brünnlein fließen“ oder „Sah ein Knab ein Röslein stehn“ von Triangel, Klangholz und Tamburin begleitet. Musik hat hier im Pflegeheim einen hohen Stellenwert. Das merkt man spätestens nachdem Frau Hubald die erste Strophe von „Hoch auf dem gelben Wagen“ textsicher zitiert hat. Frau Hollnack ist dagegen froh, dass sie während des Musizierens in ihr kleines Gesangsbüchlein schauen kann.   

Gast auf vier Pfoten

Seit 7 Jahren arbeitet Maika Hollnack im Altenpflegeheim Dresden-Bühlau. Begonnen hat sie als Alltagsbegleiterin. Seit vergangenem Jahr ist sie im Team der sozialen Betreuung tätig und koordiniert unter anderem die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Ab und zu wird sie von Seppl zur Arbeit begleitet. Der kleine Zwergpudel sorgt zusammen mit drei weiteren Vierbeinern der Kolleg*innen regelmäßig für willkommene Abwechslung im Pflegeheim. Den Tieren gefällt’s auch, denn wo sonst gibt es so ausgiebige Streicheleinheiten.

Und immer dabei: Die Familie  

Frau Hubald erzählt noch, dass sie in der Dachdeckerei ihres Mannes die Buchhaltung gemacht hat und sich sehr darüber freut, dass der Sohn den Betrieb übernommen hat. Überhaupt ist sie sehr stolz auf ihre beiden Kinder, die sie regelmäßig im Pflegeheim besuchen. Das wichtigste Interieur in ihrem Zimmer ist ein großes Bild ihrer Familie, das sie in diesem Jahr zum 90. Geburtstag geschenkt bekommen hat. „So habe ich immer alle bei mir“, sagt sie.

Über das Altenpflegeheim „Ruheheim“ Dresden-Bühlau

Heute, am 13. September 2022, feiert das Altenpflegeheim „Ruheheim“ Dresden-Bühlau ein kleines Jubiläum. 20 Jahre sind dann seit der Einweihungsfeier des Baus in der Hegereiterstraße 4 vergangen. Seitdem gibt es in 3 Wohnbereichen Platz für 70 Bewohner*innen. Neben dem Angebot der Hausmusik werden unter anderem auch jahreszeitliche Feste, Andachten und klassische Konzerte mit Mitgliedern des Orchesters der Staatsoperette veranstaltet. Zudem besteht die Möglichkeit an Sportvormittagen zur Sturzprävention und am Haushaltstraining teilzunehmen. Hier wird geschnitten, gebacken und vor allem auch genascht.

Mehr Infos zur Einrichtung gibt es hier.

Einen Überblick über unsere Einrichtungen der Pflege erhalten Sie hier.

]]>
Neuigkeiten
news-513 Mon, 12 Sep 2022 14:08:53 +0200 Herzlich willkommen! https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/herzlich-willkommen.html Unsere neuen Azubis haben den Selbsttest gemacht Wie ist es eigentlich auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen zu sein, wenn man nicht mehr gut hören, sehen oder laufen kann? Das haben unsere 8 neuen Azubis vergangenen Freitag zum Willkommenstag im Pflegeheim Dresden-Klotzsche nachempfinden können. Mit Rollstuhl, verbundenen Augen und dem sogenannten Gerontologischen Testanzug wurden unsere Azubis durch das Pflegeheim geführt.

Mit Augenbinde ging es beispielsweise an die nahegelegene Kreuzung der Königsbrücker Landstraße. Für viele Azubis eine ungewohnte und mitunter herausfordernde Situation. Muss man sich doch voll und ganz auf seine Begleiter*innen verlassen.

Der sogenannte Gerontologische Testanzug, auch Alterssimulationsanzug genannt, macht die Einschränkungen im Alter unter anderem mittels Gewichten, Simulationskopfhörern und Brille erlebbar. Mit ihm ging es die Treppen hinauf und wieder hinunter. Keine leichte Aufgabe mit eingeschränktem Sichtfeld und Schwerhörigkeit.

Zudem bekamen alle Teilnehmer*innen die Chance, einen Rollstuhl zu schieben und selbst im Rollstuhl zu sitzen. Von Vorteil waren da die einleitenden Worte zum Thema Sturzprophylaxe, die Martin Oehmichen (Pflegedienstleiter APH DD-Klotzsche), Christin Großmann (Pflegedienstleiterin APH Radeburg) und Praxisanleiter Robert Menzel (APH DD-Klotzsche) im Vorfeld an die Azubis richteten.

Was die Azubis an diesem Tag gelernt haben? Empathie und Kommunikation sind das A und O im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.

An dieser Stelle noch mal ein herzliches Willkommen an alle Azubis. Wir freuen uns, dass sie sich für diesen Beruf entschieden haben und nun Teil der Diakonie Dresden sind. Wir wünschen ihnen auf dem Weg zur Pflegefachkraft alles Gute!

 

Alle Infos über die Ausbildung zur Pflegefachkraft bei der Diakonie Dresden gibt es hier.

]]>
Neuigkeiten
news-511 Mon, 12 Sep 2022 09:07:37 +0200 Straßensammlung von Diakonie und Kirche im Herbst https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/strassensammlung-von-diakonie-und-kirche-im-herbst.html Wie lange ist es her, dass Sie mit Ihrer besseren Hälfte ausgiebig das Tanzbein geschwungen haben? Zu lange? Dann sollten Sie das schnellstens nachholen. In der Tanzschule Fischer (Am Eiswurmlager 1) haben Sie am 23. September 2022 ab 18.30 Uhr Gelegenheit dazu.

Der Abend steht unter dem Motto „Bringen Sie Schwung in Ihre Beziehung“ und gehört zu den Veranstaltungen, die im Rahmen der Straßensammlung im Herbst stattfinden. 

Unter folgendem Link können Sie sich dazu anmelden: https://bit.ly/3eqfpJV

Zudem möchten wir Sie auf den Segnungsgottesdienst für Paare am 15. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr in der Ev.-Luth. Lutherkirche in Radebeul aufmerksam machen.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen im Rahmen der Straßensammlung erhalten Sie hier.

Über die kommende Straßensammlung

Die kommende Straßensammlung steht unter dem Motto „BeziehungsWAISEN? – Lebensberatung Zukunft geben“. Der Erlös kommt den diakonischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen zugute. Hier erhalten Einzelpersonen, Paare und Familien professionelle Hilfe und Unterstützung. Finanziell gefördert wird die Arbeit teilweise vom Freistaat Sachsen und einigen Kommunen. Auch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens beteiligt sich seit Jahrzehnten an der Finanzierung. Ein großer Teil der Beratungskosten muss dennoch von den diakonischen Einrichtungen und Diensten vor Ort geleistet werden.

Auch die Diakonie Dresden hat mit den beiden Evangelischen Beratungsstellen in Dresden und Radebeul die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Portfolio.

Jeder Euro, der in die Beratungsarbeit von Paaren, aber auch Einzelnen in Beziehungskrisen gesteckt wird, ist aus Sicht der Diakonie Sachsen eine unglaublich rentable Investition! Die Effektivität der Beratung ist übrigens unbestritten: Zwei Drittel der beratenen Paare bewerten ihre Partnerschaft nach Abschluss der Beratung als stabiler und befriedigender. Wer sich dennoch trennt, tut dies versöhnlicher und hat das Wohl der Kinder besser im Blick. Dennoch hat die ELF-Beratung nur teilweise öffentliche Förderung.

Die Spenden tragen zum Erhalt und Ausbau des Beratungsangebotes bei und ermöglichen, dass die engagierten Beraterinnen und Berater Menschen dabei helfen, dass sie nicht zu BeziehungsWAISEN werden.

So können Sie die Arbeit unterstützen

  • mit einer Spende per Überweisung auf unser Spendenkonto IBAN: DE15 3506 0190 1600 3000 12, Kennwort: Lebensberatung
  • oder einer Online-Spende: diakonie-sachsen.de/onlinespende
  • oder über die Spendenbüchsen, die Sie in Ihrer Kirchgemeinde finden.

Über die Haus- und Straßensammlung

Die Haus- und Straßensammlung der Ev.-Luth. Landeskirchen Sachsen für Ihre Diakonie findet jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst statt.
Viele Sammlerinnen und Sammler sind mit Sammeldosen unterwegs. Es werden Spenden für die diakonische Arbeit in Sachsen gesammelt.
Der Sammlungszweck wird für jede Sammlung neu bestimmt und durch den Diakonischen Rat der Diakonie Sachsen beschlossen.

]]>
Neuigkeiten
news-477 Mon, 25 Jul 2022 11:23:00 +0200 Ukraine-Hilfe am Hauptbahnhof: Diakonie Dresden zieht Bilanz https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/ukraine-hilfe-am-hauptbahnhof-diakonie-dresden-zieht-bilanz.html Dresden, 25. Juli 2022. 4 Monate lang waren die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Diakonie Dresden am Dresdner Hauptbahnhof erste Ansprechpartner*innen für die ankommenden Menschen aus der Ukraine. Das Angebot der Ökumenischen Bahnhofsmission, in Trägerschaft der Diakonie Dresden, wurde entsprechend erweitert bzw. ergänzt. Verlängerte Öffnungszeiten, ein zusätzlicher Ruheraum und die Aufstockung des haupt- und ehrenamtlichen Personals waren nötig, um dem wachsenden Bedarf am Hauptbahnhof gerecht zu werden.

Ab dem 1. März 2022 wurde die Ökumenische Bahnhofsmission in Trägerschaft der Diakonie Dresden Anlaufstelle für viele Menschen aus der Ukraine. Die Bedarfe an Informationen, Erstverpflegung und Ruhemöglichkeiten sind schnell gestiegen, so dass die Diakonie Dresden das Angebot am Hauptbahnhof entsprechend angepasst hat.

Neben  der Vermittlung von Unterkunft und Weiterreise ging es anfangs vor allem um die Erstversorgung der ankommenden Menschen. Insgesamt mehr als 22.700 Lunchpakete wurden im Rahmen der Ukraine-Hilfe am Hauptbahnhof verteilt, die unter anderem mit der Unterstützung der Heilsarmee, eigenen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen abgepackt werden konnten.

Neben den Räumlichkeiten der Bahnhofsmission war die Diakonie Dresden auch an einem Infostand in der zentralen Bahnhofshalle, im Ruheraum der Deutschen Bahn und in einem zusätzlichen Ruheraum im Gebäude der SachsenEnergie AG gegenüber des Hauptbahnhofes präsent. Ausgestattet war dieser unter anderem mit Liegen, einer Spielecke, Wickeltisch und einem Buffet mit Snacks und Getränken. Bis Ende April gab es dort täglich Übernachtungsgäste. 

„Besonders hoch war der Zustrom am 13. März. An diesem Tag haben wir fast 1.100 Erstkontakte dokumentiert“, so der Leiter der Ökumenischen Bahnhofsmission Patrick Büttner.

Die Diakonie Dresden dokumentierte vom 11. März 2022  bis 31. Mai 2022 knapp 23.500 Aufenthalte in den Räumen, etwa ein Viertel davon waren Kinder. Diese wurden von insgesamt ca. 270 ehren- und täglich bis zu 6 hauptamtlichen Helfenden betreut.

Besonders wichtig für die Arbeit am Hauptbahnhof waren Dolmetscher*innen zur Verständigung. Hier konnte die Diakonie Dresden neben einer Hauptamtlichen auf insgesamt 70 ehrenamtliche Helfenden zählen, darunter Studierende aus der Ukraine und Russland.  

„Ohne die vielen Ehrenamtlichen und die große Unterstützung durch das Netzwerk am Hauptbahnhof wäre die Ukraine-Hilfe dort in diesem Umfang gar nicht möglich gewesen. Über 10 Wochen hinweg haben sie sich gemeinsam mit den Hauptamtlichen der Diakonie Dresden rund um die Uhr um die ankommenden Menschen aus der Ukraine gekümmert. Für dieses Engagement kann man sich gar nicht oft genug bedanken“, sagt Patrick Büttner.

Neben der Deutschen Bahn und der Bundespolizei gehörten auch die Landeshauptstadt Dresden, die SachsenEnergie AG und die Dresdner Verkehrsbetriebe zu den Partnern am Hauptbahnhof.  

Ende Juni hat die Diakonie Dresden, dem Bedarf entsprechend, am Hauptbahnhof wieder auf „Normalbetrieb“ umgestellt.

„Nun geht es darum die Menschen aus der Ukraine bei ihrem alltäglichen Leben hier in Dresden zu begleiten“, so der Geschäftsführer der Diakonie Dresden Pfarrer Thomas Slesazeck. „Das geschieht unter anderem in unseren Beratungsstellen aber auch durch die Initiative Ukrainisches Koordinationszentrum Dresden, die wir über unsere Stiftung Diakonie Leben mit organisatorischer und logistischer Infrastruktur unterstützen.“

Über Neuigkeiten informieren wir auch auf unserem Facebook-Kanal.

 

 

]]>
Neuigkeiten
news-503 Thu, 30 Jun 2022 10:10:20 +0200 Wichern-Werkstätten @ Gläserne Manufaktur https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/wichern-werkstaetten-glaeserne-manufaktur.html Beschäftigte aus dem Berufsbildungsbereich testen Besucherführung in leicht verständlicher Sprache Für die Beschäftigten aus dem Berufsbildungsbereich der Wichern-Werkstätten ging es am Dienstag zur Gläsernen Manufaktur nach Dresden. Dort werden jetzt auch geführte Rundgänge in leicht verständlicher Sprache angeboten. Dazu waren die Wichern-Werkstätten der Diakonie Dresden am Dienstag eingeladen. Neben den Beschäftigten konnte sich auch Dresdens Sozialbürgermeisterin Kristin Klaudia Kaufmann ein Bild von dem inklusiven Angebot der Gläsernen Manufaktur machen.

Zwei Guides führten die Teilnehmenden in zwei Fünfergruppen durch die Fertigungsflächen am Straßburger Platz und erklärten bildhaft und gut verständlich, wie das Elektroauto ID3 gebaut wird. Die Teilnehmenden waren sehr interessiert und hatten viele Fragen, die die Guides den Bedarfen entsprechend kompetent beantworten konnten. „Ich habe Lydia gut verstanden und es hat mir wirklich großen Spaß gemacht“, sagte ein Teilnehmer nach dem Rundgang.    

Lydia Körner ist nicht nur Guide, sondern gehört auch zu den Initiator*innen des inklusiven Angebots in der Gläsernen Manufaktur. Im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit hat sie den Leitfaden für den Rundgang in leicht verständlicher Sprache entwickelt. Diesen hat sie nach dem Empfehlungswerk von Verso Dresden geschrieben.      

Die Führungen in leicht verständlicher Sprache sind mit 45 Minuten für Besucher mit kognitiven Beeinträchtigungen bzw. 60 Minuten für internationale Gäste, die die deutsche Sprache lernen, kürzer als sonst üblich.

Mehr Infos erhalten Sie auf der Website der Gläsernen Manufaktur.

Zum Besuch der Wichern-Werkstätten ist auch ein Video entstanden.

Hier entlang!  

 

Fotos: Volkswagen

]]>
Neuigkeiten
news-499 Tue, 14 Jun 2022 09:21:58 +0200 Mitarbeiterin Karolin Göhl über die Arbeit in der Seniorenberatung - jetzt auch im Hechtviertel https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/mitarbeiterin-karolin-goehl-ueber-die-arbeit-in-der-seniorenberatung-jetzt-auch-im-hechtviertel.html  

Seit 2012 ist die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH eine Tochter der Diakonie Dresden. Neben der Sozialstation in Dresden-Loschwitz und einer Tagespflege in Bühlau, gehört auch die Seniorenberatung in den Stadtteilen Loschwitz, Klotzsche und Neustadt zum Angebot. In der Neustadt berät Mitarbeiterin Karolin Göhl auf der Georgenstraße Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und Menschen, die sich auf das Alter vorbereiten wollen. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und informiert über das neue Beratungsangebot im Hechtviertel.

Frau Göhl, wie schätzen Sie die Situation von Seniorinnen und Senioren hier in Dresden ein? Ist Dresden eine seniorenfreundliche Stadt?

Karolin Göhl: Ich denke, Dresden ist keinesfalls seniorenunfreundlich. Oft werden die Möglichkeiten allerdings nicht seniorenspezifisch ausgewiesen, sondern sind für eine breite Bevölkerungsmenge gedacht. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch die Angebote von Kultur, Beratung, Sport und Bewegung, Zusammensein, Unterstützungsangebote zu wenig bekannt sind. Auch fehlt oft der Hinweis auf Barrierefreiheit. Seniorinnen und Senioren, welche Angebote unterschiedlichster Art für sich entdeckt haben, machen auf mich meist einen zufriedenen Eindruck. Es gibt aber noch sehr viel Entwicklungspotenzial bei den Fragen der Mobilität, einfacher und barrierearmer Sprache, Digitalisierung und Vernetzung von Angeboten.

Fällt Ihnen auf die Schnelle so ein Unterstützungsangebot ein, dem in jedem Fall mehr Bekanntheit gut tun würde?    

Karolin Göhl: Zum Beispiel die Angebote der Kulturloge. Dort werden freie Kulturtickets an Menschen mit einer nachgewiesenen Bedürftigkeit ausgegeben. Diesen unkomplizierten Antrag stellen wir in unseren Beratungsstellen zusammen mit den Menschen. Es werden auch immer zwei Tickets vergeben, sodass auch eine Begleitperson mitgenommen werden kann. Oder auch die Möglichkeiten des Begleitservices im ÖPNV. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden dadurch von zu Hause bis zum Zielort begleitet und können sicher Straßenbahn oder Bus fahren. Die städtischen Bibliotheken haben einen Bücherhausdienst. Ehrenamtliche Mitarbeitende betreuen die Lese – oder Hörlust von Menschen und bringen ausgewählten Lesestoff direkt nach Hause und auch wieder in die Bibliotheken zurück.

Wer nimmt Ihr Beratungsangebot vorrangig in Anspruch? Sind es die Seniorinnen und Senioren selbst oder die Angehörigen?

Karolin Göhl: Bei den Beratungsanfragen ist es ähnlich verteilt. Eine Statistik darüber führen wir allerdings nicht. Wenn es eine langfristige Begleitung braucht, dann sind es mehr Seniorinnen und Senioren. Den Angehörigen reichen meist ein bis zwei Gespräche, dann nehmen diese alles weitere selber in die Hand. Manchmal kommen Angehörige in größeren Intervallen wieder - immer dann, wenn es neue Herausforderungen gibt.

Mit welchen Fragen kommen die Menschen zu Ihnen? Gibt es vorrangige Themen, welche Ihnen in den Beratungsgesprächen besonders häufig begegnen?

Karolin Göhl: Vorrangig sind es Themen aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Schwerbehinderung, gefolgt von Fragen zur finanziellen Absicherung (Grundsicherung, Hilfe zur Pflege, Wohngeld, DD-Pass). Es gibt begleitende Themen wie Sammeln oder Messie-Syndrom, Verschuldung, Alkoholmissbrauch oder familiäre Konflikte. Oft braucht es zur Bewältigung des alltäglichen Lebens auch die langjährige Unterstützung durch die Seniorenberatung. Es werden auch die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung nachgefragt. Über das Jahr hinweg begleiten wir auch bis zu fünf Wohnraumanpassungsmaßnahmen mit Beantragung der Finanzierung und Organisation der Umsetzung.

Wo unterstützen Sie noch bzw. gibt es Themen/Aufgaben, die Ihnen ganz besonders am Herzen liegen?

Karolin Göhl: Mir liegt tatsächlich am Herzen die Menschen soweit mit Informationen und Begleitung zu unterstützen, dass sie eine bessere Chance auf Selbstbetätigung, Wirksamkeit und Teilhabe haben. Ich glaube, dass gezieltes Wissen uns mehr ermöglicht und auch stärken kann. Auch versuchen wir die Seniorinnen und Senioren an digitale Möglichkeiten und Angebote heranzuführen, um den besten und individuellen Nutzen zu erkennen. Das kann die Online-Beratung sein, die Vermittlung zu medienpädagogischen Angeboten oder das gemeinsame Nutzen von Beratungsportalen.

Heute startet das neue Beratungsangebot im Hechtviertel. Wie kam es dazu?  

Karolin Göhl: Ich habe festgestellt, dass das Beratungszentrum in der Georgenstraße aus bestimmten Stadtteilen der Neustadt wenig Beratungsanfragen und Klienten hat. Das hat natürlich verschiedenste Gründe. Aber ein Grund könnte der weitere Weg und die hohe Bindung und Verankerung an den eigenen Stadtteil sein. Da ich den St. Pauli Salon (und die Arbeit dort) seit Jahren kenne, dieser auch schon für Veranstaltungen zur Verfügung stand und Projektträger für Alltagsbegleitung ist, war es dann irgendwie naheliegend unsere Angebote besser zu verknüpfen und die Bekanntheit des Salons zu nutzen. Mit dieser Idee bin ich auf offene Ohren gestoßen und nun startet die Umsetzung.

Wo und wann sind Sie denn im Hechtviertel anzutreffen?

Karolin Göhl: Jeden zweiten Dienstag im Monat stehe ich zwischen 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im St. Pauli Salon auf der Hechtstraße 32 für Gespräche bereit. Anmeldungen nimmt Astrid Rabe telefonisch unter (0351) 27 21 444 entgegen. Ich freue mich aber auch über spontane Gespräche ohne Termin – diese Möglichkeit besteht.  


Wir bedanken uns bei Karolin Göhl für das Gespräch und wünschen einen guten Start im Hechtviertel.

Die Beratungsstellen der Ökumenischen Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH sind von der Landeshauptstadt Dresden geförderte und anerkannte Einrichtungen. Weitere Infos zu unseren Angeboten der Seniorenberatung erhalten Sie hier:

 

Seniorenberatung Dresden-Klotzsche (seit diesem Jahr auch mit Beratungsangeboten in Weixdorf und Langebrück)

 

Seniorenberatung Dresden-Neustadt

 

Seniorenberatungs- und Begegnungszentrum Dresden-Loschwitz

]]>
Neuigkeiten
news-492 Fri, 13 May 2022 09:00:54 +0200 Neuer Standort für Flexible erzieherische Hilfen in Dresden https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/neuer-standort-fuer-flexible-erzieherische-hilfen-in-dresden.html Dresden, 13. Mai 2022 Die Flexiblen erzieherischen Hilfen der Diakonie Dresden erweitern ihren Wirkungsbereich in der Landeshauptstadt und sind ab sofort mit einem dritten Team auch im Sozialraum Pieschen, Neustadt und Klotzsche vertreten. Insgesamt kümmern sich nun acht Mitarbeitende um die Belange der dortigen Familien, Kinder und Jugendlichen. Fünf davon wurden neu eingestellt. 

Anlaufpunkt ist nun das neue Büro in der Leisniger Straße 88 im Dresdner Stadtteil Pieschen. „Ich freue mich sehr, dass nach langer Zeit der Planung und Vorbereitung nun ein weiterer Standort eröffnet werden konnte. Dies wird uns gute Chancen bieten, die Teams der Flexiblen erzieherischen Hilfen, der Aufsuchenden Familientherapie und die Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz zu vereinen“, so Einrichtungsleiter Tim Bätz.

Durch den dritten Standort sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter näher an den Familien dran und  können durch verkürzte Fahrzeiten flexibler arbeiten. Auch soll die Zusammenarbeit mit den umliegenden Jugendämtern erleichtert werden.  

Über die Flexiblen erzieherischen Hilfen der Diakonie Dresden  

Die Flexiblen erzieherischen Hilfen nach den §§ 27, 30, 31, 34, 35,35a und 41 SGB VIII richten sich an Familien, Jugendliche und Kinder in komplexen Lebenssituationen, die eine sozialpädagogische Unterstützung zur Alltagsbewältigung benötigen. Neben dem neuen Standort in Pieschen, sind zwei weitere Teams in den Stadtteilen Prohlis und Plauen unterwegs. Zu ihren Aufgaben gehören:

 

  • Erziehungsbeistand für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Schulbegleitung/Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
  • Betreutes Einzelwohnen
  • Begleiteter Umgang
  • Hauswirtschaftliches Training
  • Sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

Das Angebot der Flexiblen erzieherischen Hilfen gehört zur Abteilung Kinder, Jugend und Familie der Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden gGmbH. Wir sind als gemeinnütziger Träger in den Bereichen Altenhilfe, Kindertagesbetreuung, Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialarbeit, Behindertenhilfe und Psychiatrie in mehr als 80 Einrichtungen tätig und handeln nach christlichen Werten.

Mehr Infos über unser Angebot Flexible erzieherische Hilfen erhalten Sie hier.

]]>
Neuigkeiten
news-488 Wed, 20 Apr 2022 12:04:55 +0200 Spendenaktionen für die Ukraine-Hilfe: Wir sagen Danke! https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/spendenaktionen-fuer-die-ukraine-hilfe-wir-sagen-danke.html Die Spendenbereitschaft für die Ukraine-Hilfe der Diakonie Dresden ist groß. Für alle bisherigen und auch künftigen Spenden möchten wir uns herzlich bedanken. Ob kleine oder große Beträge – jeder einzelne Cent hilft uns dabei, die ankommenden Menschen hier vor Ort zu unterstützen. Viele Menschen haben dafür große Kreativität entwickelt. Stellvertretend für alle Spender*innen möchten wir an dieser Stelle ein paar Spenden-Aktionen vorstellen, die in den letzten Wochen zugunsten unserer Ukraine-Hilfe gestartet wurden.

Die örtlichen Basketballer der Dresden Titans haben am ersten Aprilwochenende durch den Vorstand 32 Tüten voller Hygieneartikel im Wert von jeweils 30 Euro an die Ökumenische Bahnhofsmission übergeben. Gespendet wurden diese von den Fans, die die Tüten am Fanstand oder im Onlineshop kaufen konnten. Vielen ankommenden Menschen fehlt eine Grundausstattung an Hygieneartikeln. Daher haben wir die gespendeten Pakete am Hauptbahnhof sehr gern an die Familien weitergegeben.

Bei der Ottendorfer Mühlenbäckerei GmbH werden seit Anfang April Friedensbrote über die Ladentheken gereicht. Von jedem verkauften Laib gehen 20 Cent an die Ukraine-Hilfe der Diakonie Dresden. Dabei handelt es sich um ein Roggenmischbrot, dass mit Mehl in Form einer Friedenstaube bestreut wird.

Das Dresdner Postunternehmen Post Modern setzt mit der Auflage einer Sonderbriefmarke ein Zeichen für den Frieden und unterstützt die Ukraine-Hilfe der Diakonie Dresden in diesem Zusammenhang mit 3.000 Euro.

Bei einem Crépes-Basar verkauften die Schüler*innen der Klasse 10a am Humboldt-Gymnasium in Radeberg Crépes im Wert von 250 Euro. Auch dieses Geld hilft der Diakonie Dresden bei der Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine hier vor Ort. 

Die Grundschule „Ludwig Richter“ in Freital hat am 7. April einen Spendenlauf zugunsten der Ukraine-Hilfe veranstaltet. Dabei drehten die Schüler*innen mehrere Runden in der Turnhalle. Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten oder Freunde der Kinder spendeten als Sponsor*innen für den sportlichen Einsatz der Kinder pro gelaufene Runde einen selbstgewählten Betrag. Wir danken sehr herzlich allen, die uns derzeit mit Spenden und großem ehrenamtlichen Engagement unterstützen und damit für eine Erstversorgung der Vertriebenen wie auch für nachhaltige Hilfe vor Ort in Dresden sorgen.  

Neben vielen Einzelspenden haben Angestellte verschiedener Unternehmen z.B. auch ihre Coronaprämie gespendet.

Über die Ukraine-Hilfe

Die Diakonie Dresden engagiert sich im Rahmen ihrer Ukraine-Hilfe am Hauptbahnhof, in der Koordinierung von Dolmetschern und Beratung sowie bei der Unterbringung von Kinder und Jugendlichen.

 

Wenn Sie unsere Ukraine-Hilfe vor Ort unterstützen möchten, nehmen wir Ihre Spende dankbar entgegen:

Diakonie Dresden
IBAN:  DE 29 3506 0190 0160 1601 60
BIC:    GENO DE D1 DKD
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

]]>
Neuigkeiten
news-475 Mon, 28 Feb 2022 12:31:34 +0100 Spontane Hilfsaktion in Dresden - Diakonie Dresden, Stiftung Frauenkirche Dresden und Dreikönigskirche unterstützen Flüchtlingskonvoi aus der Ukraine https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/spontane-hilfsaktion-in-dresden-diakonie-dresden-stiftung-frauenkirche-dresden-und-dreikoenigskirc.html Dresden, 28. Februar 2022 Die Diakonie Dresden, die Stiftung Frauenkirche Dresden und die Dreikönigskirche haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen Flüchtlingskonvoi von vier Bussen aus der Ukraine unterstützt. Insgesamt 158 Kinder im Alter von 2 bis 18 Jahren und ihre Betreuer*innen waren seit Donnerstag mit den Bussen in Richtung Freiburg (i. Br.) unterwegs, um dort in einer diakonischen Partnereinrichtung Schutz zu suchen. Die Reisenden mussten ihre Kinderheime am Stadtrand von Kiew aufgrund der aktuellen Kriegshandlungen im Land verlassen. Wegen technischer Schwierigkeiten hatte sich die Fahrt verzögert. So war nach Überquerung der polnischen Grenze kurzfristig dringend eine Rast nötig. Auch mussten Busse und Fahrer gewechselt werden.

In kurzfristiger Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Kirche (Dreikönigskirche), Mitarbeiter*innen der Stiftung Frauenkirche Dresden, der Diakonie Dresden, der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH und privaten Busunternehmen aus Chemnitz und Dresden gelang es mit großer ehrenamtlicher Bereitschaft, innerhalb von vier Stunden Räume in der Dreikönigskirche und Verpflegung für die Kinder bereitzustellen. Zudem wurden 4 Reisebusse mit geschultem Personal organisiert, das bereit war, kurzfristig die letzten Etappen der langen Tour zu übernehmen.

Der Konvoi konnte auf der A4 abgeholt und den Kindern eine Pause mit Verpflegung in der Dreikönigskirche an der Hauptstraße ermöglicht werden. Danach fuhren sie am frühen Morgen mit neuen Bussen und ausgeruhten Fahrern weiter nach Freiburg, wo alle am frühen Nachmittag wohlbehalten ankamen.

Wir werden den Kontakt aufrecht erhalten, um zu erfahren, wie es für die zum Teil behinderten Kinder weitergeht und welche Unterstützung in nächster Zeit gebraucht wird.

Wir sind froh und dankbar, wie schnell und unkompliziert sich viele Menschen für diese kurzfristige umfassende Unterstützung bereit erklärten; ebenso für das Verständnis der Anwohnenden trotz des nächtlichen Verkehrs von acht Reisebussen und die Unterstützung der Behörden. Diese spontane Aktion im kirchlichen Raum ist ein gutes Beispiel der gemeinsamen Zuversicht und ein wichtiger Friedensdienst in diesen unsicheren Tagen”, so Pfarrer Thomas Slesazeck, Geschäftsführer der Diakonie Dresden. 

Spenden zur Unterstützung der Kinder und ggf. für weiterhin nötige Aktionen nehmen wir dankbar auf unserem Spendenkonto entgegen.

Diakonie Dresden

IBAN:  DE 29 3506 0190 0160 1601 60

BIC:    GENO DE D1 DKD

Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

]]>
Neuigkeiten
news-473 Fri, 11 Feb 2022 12:00:00 +0100 Pflegeeltern gesucht - Der Weg zur Pflegefamilie https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/pflegeeltern-gesucht-der-weg-zur-pflegefamilie.html In einem Interview mit Annette Seidel, Leiterin des Teams "Pflegekinder in Dresden", sprechen wir über das Interesse an Pflegschaften in Dresden, wie man eine Pflegefamilie wird und welche Voraussetzungen es dafür braucht. 2021 wurden in Dresden 41 Pflegschaften begonnen. Damit haben sich Ende des vergangen Jahres 310 Pflegefamilien um 367 Pflegekinder gekümmert. Das Team „Pflegekinder in Dresden“ der Diakonie Dresden steht Pflegeeltern und denen, die es werden wollen beratend zur Seite. Warum die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien so wichtig ist, wie man eine Pflegefamilie wird und welche Voraussetzungen es dafür braucht, erzählt Leiterin Annette Seidel in diesem Interview.     

Frau Seidel, das Beratungsangebot „Pflegekinder in Dresden“ gehört nun schon seit 29 Jahren zum Portfolio der Diakonie Dresden. Könnten Sie Ihr Team und Ihre Arbeit kurz vorstellen?

Annette Seidel: Unser Team besteht aus 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alle haben eine fundierte (sozial-)pädagogische und therapeutische Ausbildung sowie entsprechende Weiter- und Zusatzqualifikationen. Unsere Aufgabe ist es, die Neugier an der Pflegeelternschaft zu stärken, Wissen an die Hand zu geben und Zweifel aufzugreifen. Wir möchten ein umfassendes Bild über das Pflegeelternsein vermitteln und den Entscheidungsprozess begleiten. Das alles tun wir in Beratungsgesprächen, Vorbereitungskursen und Hausbesuchen.  

Aus welchen Verhältnissen kommen Kinder, die in einer Pflegefamilie untergebracht werden?

Annette Seidel:  Die Kinder kommen in den meisten Fällen aus Haushalten, in denen schon vorher verschiedene Unterstützungsangebote der Jugendhilfe waren, aber nicht ausreichten. Nicht selten liegen psychische Erkrankungen bei den leiblichen Eltern vor. Auch Sucht, innerfamiliäre Gewalt oder Schulden können Gründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie sein. Oft lag eine Vernachlässigung über einen längeren Zeitraum vor.

Was brauchen diese Kinder ganz besonders?

Annette Seidel: Ganz wichtig ist für Kinder aus solchen Verhältnissen ein stabiles und verlässliches Bindungsangebot. Deshalb bringt das Dresdner Jugendamt Pflegekinder bevorzugt in Familien statt in Heimen unter. Da dort aufgrund von Schicht - und Personalwechsel stabile Bindungen in diesem Maße oft nicht möglich sind. Wichtig sind auch feste Strukturen und Rituale. Zudem brauchen die Kinder Menschen, die ihnen zuhören und sie ermutigen bzw. anerkennen, was sie bisher schon geleistet haben.       

Wer interessiert sich denn in Dresden für eine Elternpflegschaft?

Annette Seidel: Die Bandbreite der Interessierten ist groß und reicht von kinderlosen Paaren bis zu Familien, deren leibliche Kinder schon nicht mehr im Haushalt leben. Ein relativ hoher Anteil der Interessent*innen hat einen pädagogischen oder medizinischen Berufshintergrund, was aber auf keinen Fall Voraussetzung ist. Altersmäßig ist die Bandbreite ebenfalls recht groß, da es diesbezüglich mehr Variabilität als bei der Adoptionsvermittlung gibt.

Wie ist denn aktuell das Interesse an solchen Pflegschaften in Dresden?

Annette Seidel: Im vergangenen Jahr ging das Interesse an Pflegschaften leider zurück. 2021 kontaktierten uns lediglich 36 Interessierte. Im Jahr zuvor waren es noch 57 Erstkontakte. Ein Grund könnte der Ausfall der Infoabende des Jugendamtes gewesen sein. Wegen der Pandemie konnten im vergangenen Jahr leider nur zwei der ursprünglich sechs geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden. Anfang Februar dieses Jahres hat die Stadt Dresden einen solchen Infoabend nun erstmalig online angeboten. Die Teilnehmerzahl stimmt uns in Sachen Erstkontakte wieder etwas positiver.

Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die Pflegeeltern erfüllen müssen?

Annette Seidel:  Der Wohnsitz potentieller Pflegeeltern muss in Dresden sein. Da werden kaum Ausnahmen gemacht. Zudem sollte das jüngste leibliche Kind mindestens 2 Jahre älter sein als das Pflegekind. Ansonsten gibt es keine strikten Voraussetzungen. So leben Pflegekinder in vielfältigen Familien. Auch für Alleinstehende und unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare können ein Pflegekind aufnehmen. Eigene Kinder sind ebenfalls keine Voraussetzung.

Prinzipiell sollten Interessierte Freude am Zusammenleben mit Kindern haben, eine Offenheit für die Lebensgeschichte der Kinder mitbringen und bereit sein, auch eigene Lebensvorstellungen zu überdenken und weiter zu entwickeln. Gelassenheit, Humor und Verständnis im Umgang mit Konflikten sind auch wünschenswert.      

Wie wird man eigentlich zur Pflegefamilie?

Annette Seidel: Wer Interesse daran hat, Pflegefamilie zu werden, wird von uns intensiv auf die neue Aufgabe vorbereitet. So werden beispielsweise Vorbereitungskurse absolviert. Nach einem ersten Hausbesuch müssen die Bewerberinnen und Bewerber innerhalb von zwei Jahren nach Kursabschluss verschiedene Unterlagen einreichen, die für die Zertifizierung als Pflegefamilie nötig sind. Danach erfolgt nochmals ein intensiver Hausbesuch. Aus den gesamten Informationen wird dann durch die Mitarbeiter*innen ein Profil der Familie entwickelt und eine Empfehlung zur Eignung als Pflegefamilie ausgesprochen.

Wie lange bleiben Pflegekinder im Schnitt bei ihrer Pflegefamilie?

Annette Seidel: Je nach Alter gibt es den Zeitraum der Perspektivklärung. Für Kinder bis 3 Jahre sollte dies innerhalb eines Jahres geschehen, bei Kindern über drei Jahren innerhalb von 2 Jahren. Bis dahin soll geklärt sein, ob das Kind wieder zu seinen leiblichen Eltern zurückkehrt oder in der Pflegefamilie bleibt. Die große Mehrheit der Pflegschaften sind Dauerpflegen, die bis zum 18. Lebensjahr oder darüber hinausgehen.

Welche finanzielle Unterstützung erhalten Pflegeeltern?

Annette Seidel:  Die Pflegeeltern erhalten ein monatliches pauschaliertes Pflegegeld zwischen 820 und 970 Euro, je nach Alter des Pflegekindes. Darin sind Sachkosten und ein Anteil für die Kosten der Erziehung enthalten (249 €). Außerdem gibt es verschiedene Einmalzahlungen und finanzielle Entlastungen wie zum Beispiel die Befreiung von Kita- oder Hortbeitrag.


Kontakt und weitere Infos:

Das Team „Pflegekinder in Dresden“ möchte  alle Interessierten zur Kontaktaufnahme ermutigen. Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 0351 20 66 010 oder via Mail an pflegekinder@diakonie-dresden.de möglich.

 

  • Mehr Infos zum Thema Pflegschaften halten wir hier für Sie bereit.
  • Allen, die sich ganz unverbindlich zum Thema Pflegekinder/Pflegefamilien informieren wollen, empfehlen wir außerdem diesen Film.
  • Im Podcast "Pflegefamilien Deutschland" der Pflegefamilien Akademie erwarten Sie hörenswerte Interviews und Reportagen zum Thema.

 

 

]]>
Neuigkeiten
news-472 Tue, 11 Jan 2022 14:46:43 +0100 Diakonie Dresden übernimmt Liga-Vorsitz in Dresden https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/diakonie-dresden-uebernimmt-liga-vorsitz-in-dresden.html Die Diakonie Dresden übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz in der Stadtliga der Freien Wohlfahrtspflege in Dresden. Sven Marschel, Geschäftsführer der Diakonie Dresden, löst damit turnusgemäß Thomas Pallutt, Geschäftsführer der AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, ab. „Die Corona-Pandemie hat in den beiden vergangenen Jahren wichtige Entwicklungen überstrahlt, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Altenhilfe in Dresden verfolgt wurden“, sagte Pallutt. „Ich wünsche mir, dass die fachliche und inhaltliche Arbeit bald wieder stärker in den Vordergrund rückt.“ Sven Marschel, Geschäftsführer der Diakonie Dresden, ergänzt: „Die Corona-Pandemie hat die gesellschaftliche Relevanz der Freien Wohlfahrtspflege noch mehr in den Fokus gerückt. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Aufgaben- und Leistungsgebiete für die Zukunft stärken und einer neuen Normalität anpassen“.      

Die Stadtliga Dresden ist ein Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Dresden. Dazu gehören

Caritasverband für Dresden e.V.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dresden e.V.

Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband LV Sachsen e.V.

Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH

Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dresden e.V.

Die Wohlfahrtsverbände setzen sich für die Gestaltung geeigneter sozial- und bildungspolitischer Rahmenbedingungen ein, damit alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Zu ihren Aufgaben gehört es, Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Sozialstatus und Herkunft in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Die Wohlfahrtsverbände sind Träger von Beratungsstellen, Kitas, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Alten- und Krankenpflege. Dort arbeiten insgesamt rund 8.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dresden.

]]>
Neuigkeiten
news-120 Thu, 23 Jun 2016 12:48:33 +0200 Seniorenbegegnungszentrum ist zertifizierte Praxisstelle https://www.diakonie-dresden.de/aktuelles/detail/article/seniorenbegegnungszentrum-ist-zertifizierte-praxisstelle.html Das Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren in Loschwitz ist seit Ende Mai 2016 als zertifizierte Praxisstelle Soziale Arbeit ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt, dass Studierende der Sozialen Arbeit in der Beratungs- und Begegnungszentrum Bedingungen vorfinden, die für einen erfolgreichen Verlauf eines Praktikums besonders förderlich sind. Zertifizierte Praxisstellen werden zudem den Studierenden als besonders geeignete Ausbildungsorte empfohlen.

Das Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren qualifiziert sich für die Durchführung von Praxissemestern bzw. Praktika insbesondere durch die Einbeziehung in die Arbeitsprozesse, die Möglichkeit zu selbstständiger Arbeit, den umfassenden Einblick in das Arbeitsfeld, über die gesicherte Qualität der Aus- und Weiterbildung und über die Bereitschaft zu Evaluation.

Kontakt 

BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren
Anja Klemm
Pillnitzer Landstraße 12
01326 Dresden
Telefon: (0351) 26 88 988
sbz.buelowh(at)diakonie-dresden.de
www.buelowh.de

 

 

 

]]>
Neuigkeiten