Über Uns
Betreuen & Pflegen
Begegnen
Beraten
Helfen
Mitarbeiten
Unsere Fachstelle für Suchtprävention und Konsumkompetenz in Dresden bietet Beratung, Informationen und Workshops zu den Themen Drogen, risikoreduzierter Konsum und Suchtprävention. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Fachkräfte, Familien und alle, die Unterstützung suchen.
Gemeinsam helfen wir, Risiken zu erkennen und verantwortungsvoll mit Drogen und Suchtverhalten umzugehen.
apo.theke@diakonie-dresden.de
(0351) 89 96 06 07
KontaktzeitenJeden Mittwoch zwischen 16.00 und 18.00 Uhr
(apo)THEKE - Fachstelle für Suchtprävention und Konsumkompetenz Rothenburger Str. 9, 01099 Dresden
Auf der Karte ansehen
Für Jugendliche
www.drugcom.de
Für Eltern
Flyer Elternberatung Drogenkonsum bei Jugendlichen (PDF)www.cannabisprävention.deElternratgeber Fachstelle für Suchtprävention Berlin (PDF)
Für Fachkräfte
www.drugcom.dewww.cannabisprävention.deLinksammlung LWL-Koordinationsstelle Sucht (PDF)Broschüre Hinsehen – Substanzkonsum an Schulen
Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.
Die (apo)THEKE ist eine Fachstelle für Suchtprävention in Dresden. Wir setzen uns für Gesundheit und Aufklärung über Sucht ein. Wir beraten auch andere Organisationen, Vereine und Einrichtungen. Unser Angebot ist für:
Hier finden Sie Infos zu unseren Angeboten:
Wir beraten zu den Themen Rausch, (jugendlicher) Substanzkonsum, Safer Use und stoff(un)gebundenen Süchten. Unser Schwerpunkt ist die Vorbeugung von Sucht. Wir sind keine Suchtberatung. Das heißt, wir begleiten niemanden über lange Zeit und stellen keine Diagnosen. Wenn gewünscht, helfen wir, passende Beratungsstellen zu finden. Die Gespräche sind anonym, kostenlos und vertraulich.
Jeden Mittwoch beraten wir zwischen 16:00 und 18:00 Uhr in unseren Räumen auf der Rothenburger Straße. Darüber hinaus helfen wir am Telefon, per Signal-Messenger und E-Mail weiter.
Wir besuchen regelmäßig Bildungseinrichtungen (Schulen, Berufsschulen, Freiwilligendienste), Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Jugendlichen und Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus bieten wir Workshops für Multiplikator:innen wie z.B. Lehrkräfte, Sozialarbeitende und Betreuer:innen an.
Unsere Workshops sind spielerisch und interaktiv. Das Ziel ist, verantwortungsvoll mit Drogen und süchtig machendem Verhalten umzugehen. So können wir Suchtgefahren verringern. Wir erklären die Risiken, Nebenwirkungen und Gründe für den Konsum von Drogen.
Wenn Sie an einem kostenlosen Workshop in Ihrer Einrichtung interessiert sind, rufen Sie uns an unter (0351) 89 96 06 07 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Unser Arbeitsbereich Safer Nightlife beschäftigt sich mit Partys als Lebenswelt junger Menschen. Viele junge Menschen nehmen auf Partys Drogen. Wir zeigen, welche gesundheitlichen Risiken das hat und wie es den öffentlichen Raum beeinflusst. Das Projekt gibt Informationen und hilft bei Fragen zu Gesundheit, sicherem Konsum und wie Schäden durch Drogen im Nachtleben verringert werden können. Unsere freiwilligen Mitarbeitenden helfen uns. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Projekts.
Bei uns erhalten Sie kostenfreies Info-Material zu Substanzen, Konsumrisiken und rechtlichen Fragestellungen sowie Safer-Use- und Safer-Sex-Utensilien wie z.B. Ziehröhrchen und Kondome. Darüber hinaus bieten wir Infostände auf Party an, um objektiv über legale und illegale Drogen zu informieren. Sprechen Sie uns bei Interesse an.
Wir bieten kostenfrei Schulungen für Veranstaltende, Clubbetreibende und Mitarbeitende (z.B. Sicherheitspersonal, Barpersonal, Awareness-Gruppen) im Bereich Nachtleben zu den Themen Substanzkonsum, Gesundheitsförderung und Risikoreduzierung im Nachtleben sowie Erste-Hilfe im (Drogen-)Notfall an. Sprechen Sie uns bei Interesse an.
Zusammen mit unseren Kolleg:innen von der Suchtberatungs- und Behandlungsstellen der Diakonie Dresden setzen wir das FreD-Programm in Dresden um. Das Programm hilft Jugendlichen, die zum ersten Mal Drogen genommen haben und dabei mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Die Teilnahme kann von der Familie, der Polizei, dem Gericht, der Schule oder der Ausbildung vorgeschlagen werden.
Das FreD-Programm ist für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 Jahren. In drei Treffen können sie in einer sicheren Gruppe über ihren Drogenkonsum nachdenken und ihn verringern. Sie erhalten Wissen zu legalen und illegalen Drogen und lernen, welche rechtlichen Problemen durch Drogenkonsum entstehen können. Die Teilnehmenden lernen auch das Dresdner (Sucht-)Hilfesystem kennen.
HaLT ist ein kommunales Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche, das an über 150 Standorten in Deutschland umgesetzt wird.
Wir bieten
Ziele des HaLT-Programms
Datenschutz | Impressum
Das Vergößern und Verkleinern von Schrift und Struktur wird von modernen Browsern bereits standardmäßig unterstützt. Nachfolgende Optionen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Schrift/Zoom vergrößern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste + drücken.
Schrift/Zoom verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste - drücken.
Schrift/Zoom vergrößern/verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Mausrad drehen.
Mit Strg und 0 (Null) können Sie die Schriftgröße wieder auf den Standard zurücksetzen. Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (Ctrl = Control). Beim Mac müssen Sie statt Strg die Apfel-Taste bzw. Cmd-Taste drücken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Um Inhalte von externen Medien anzeigen zu können, werden von diesen möglicherweise auch Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies. Bei der Verwendung des Dienstes "YouTube" können personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden.