Geschichte der Diakonie Dresden

  • 1835 

    Die erste city mission entsteht in London als neues Konzept kirchlich-städtischer Sozialarbeit in der industriellen Revolution. Hinrich Wichern holt die Bewegung 1848 nach Deutschland (Hamburg).

  • 23.11.1874

    Der „Stadtverein für Innere Mission in Dresden“ wird gegründet: Erste Angebote waren u.a. eine Arbeitsstätte für junge Männer und ein Kindergarten/Mädchenhort in der Eberswalder Straße 10, damals Langebrücker Straße.

  • 1923

    Der Verein wird zum evangelischen Wohlfahrtsdienst ausgebaut: Armenunterstützung, kirchliche Winterhilfe, Strafentlassenen- und Suchtfürsorge, Seniorenarbeit u.a.

  • Ab 1933

    Durch den Nationalsozialismus kann der Verein nur noch eingeschränkt arbeiten, besonders im Bereich der Kinder- und Jugendfürsorge.

  • 13.02.1945

    Das Vereinshaus Zinzendorfstraße und viele weitere Einrichtungen werden zerstört.

  • 1946

    Der Verein wird in der russischen Besatzungszone zwangsaufgelöst, seitdem besteht er unter dem Dach der Ev.-Luth. Landeskirche in kleinerem Umfang fort.

  • 1986

    Die Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden wird gegründet – die erste TelefonSeelsorge in der ehemaligen DDR.

  • 1991

    Der „Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.“ wird als eigenständiger Verein und Träger der freien Wohlfahrtspflege neu gegründet.

  • 1991 - 2001

    Schnelles Wachstum

    Der Verein baut und übernimmt verschiedene Heime und Einrichtungen aus kommunaler Verantwortung.

  • 2004 - 2015

    Verschiedene Kindertageseinrichtungen und ein Hort in und um Dresden werden gegründet oder übernommen.

  • 2020

    Rechtsformwechsel

    Der Verein wird zur gGmbH (Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH). Alle Leistungsfelder und Einrichtungen werden uneingeschränkt fortgeführt. Außerdem werden die „Stiftung Diakonie Leben“ und der „Förderverein Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.“ als Gesellschafter zur Bewahrung der diakonischen Zwecke und Förderung der Projekt- und Mitgliederarbeit gegründet. Seitdem treten wir unter der Marke „Diakonie Dresden“ auf.