Über Uns
Betreuen & Pflegen
Begegnen
Beraten
Helfen
Mitarbeiten
1835
Die erste city mission entsteht in London als neues Konzept kirchlich-städtischer Sozialarbeit in der industriellen Revolution. Hinrich Wichern holt die Bewegung 1848 nach Deutschland (Hamburg).
23.11.1874
Der „Stadtverein für Innere Mission in Dresden“ wird gegründet: Erste Angebote waren u.a. eine Arbeitsstätte für junge Männer und ein Kindergarten/Mädchenhort in der Eberswalder Straße 10, damals Langebrücker Straße.
Bis 1921
Die kirchliche Sozialarbeit wächst um das ab 1894 erbaute Vereinshaus Zinzendorfstraße – mit Sozialwohnungen, Begegnungs- und Bildungsangeboten für Bedürftige, Kindererholungspflege u.a.
1923
Der Verein wird zum evangelischen Wohlfahrtsdienst ausgebaut: Armenunterstützung, kirchliche Winterhilfe, Strafentlassenen- und Suchtfürsorge, Seniorenarbeit u.a.
Ab 1933
Durch den Nationalsozialismus kann der Verein nur noch eingeschränkt arbeiten, besonders im Bereich der Kinder- und Jugendfürsorge.
13.02.1945
Das Vereinshaus Zinzendorfstraße und viele weitere Einrichtungen werden zerstört.
1946
Der Verein wird in der russischen Besatzungszone zwangsaufgelöst, seitdem besteht er unter dem Dach der Ev.-Luth. Landeskirche in kleinerem Umfang fort.
1950
Am Oberen Kreuzweg wird die Holzbaracke „Gotteshütte“ als erste provisorische Versammlungsstätte neu gebaut. Dort finden u.a. Angebote für Kinder und Frauen, Blindenarbeit und Suchtkrankenberatung statt.
1986
Umzug
Die Verwaltung zieht auf die Glacisstraße (damals Togliattistraße).
Die Ökumenische TelefonSeelsorge Dresden wird gegründet – die erste TelefonSeelsorge in der ehemaligen DDR.
1991
Der „Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.“ wird als eigenständiger Verein und Träger der freien Wohlfahrtspflege neu gegründet.
1991 - 2001
Schnelles Wachstum
Der Verein baut und übernimmt verschiedene Heime und Einrichtungen aus kommunaler Verantwortung.
2004 - 2015
Verschiedene Kindertageseinrichtungen und ein Hort in und um Dresden werden gegründet oder übernommen.
2018 - 2019
Das Wohn- und Pflegezentrum in Dresden-Plauen wird neu gebaut und der Standort Ottendorf-Okrilla erweitert.
2020
Rechtsformwechsel
Der Verein wird zur gGmbH (Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH). Alle Leistungsfelder und Einrichtungen werden uneingeschränkt fortgeführt. Außerdem werden die „Stiftung Diakonie Leben“ und der „Förderverein Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.“ als Gesellschafter zur Bewahrung der diakonischen Zwecke und Förderung der Projekt- und Mitgliederarbeit gegründet. Seitdem treten wir unter der Marke „Diakonie Dresden“ auf.
2024
Die Diakonie Dresden feiert ihr 150-jähriges Jubiläum
Das Vergößern und Verkleinern von Schrift und Struktur wird von modernen Browsern bereits standardmäßig unterstützt. Nachfolgende Optionen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Schrift/Zoom vergrößern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste + drücken.
Schrift/Zoom verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste - drücken.
Schrift/Zoom vergrößern/verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Mausrad drehen.
Mit Strg und 0 (Null) können Sie die Schriftgröße wieder auf den Standard zurücksetzen. Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (Ctrl = Control). Beim Mac müssen Sie statt Strg die Apfel-Taste bzw. Cmd-Taste drücken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Um Inhalte von externen Medien anzeigen zu können, werden von diesen möglicherweise auch Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies. Bei der Verwendung des Dienstes "YouTube" können personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden.