Aufsuchende Familientherapie

„Um klar zu sehen genügt oft
ein Wechsel der Blickrichtung.“
– Antoine de Saint-Exupéry

Manchmal steckt das Familienleben in einer Krise – wir helfen dort, wo der Alltag stattfindet. Mit professioneller Begleitung, praktischen Lösungen und therapeutischer Unterstützung stärken wir Beziehungen und schaffen neue Perspektiven.

Ansprechpartner Tim Bätz

Tim
Bätz

aft@diakonie-dresden.de

(0351) 42 78 37 22

Aufsuchende Familientherapie
Leisniger Str. 88, 01127 Dresden

Wenn Sie Fragen haben oder Zweifel, ob die Aufsuchende Familientherapie für Ihre Familie das Richtige ist, können wir das gern in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch klären und gemeinsam überlegen, welche Schritte für Sie hilfreich sein könnten. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Intensive Hilfe für Familien mit minderjährigen Kindern und Jugendlichen

Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist eine zeitlich befristete intensive Leistung der Kinder- und Jugendhilfe für Familien, die therapeutische Hilfe benötigen. In der Regel finden die Termine im häuslichen Lebensumfeld statt.

Die AFT dient sowohl der Prävention, Deeskalationen als auch der Begleitung und Krisenintervention bei bestehenden Familienkonflikten.

In den therapeutischen Begegnungen werden die Familien mithilfe systemisch und lösungsorientierter Methoden wie auch erlebnisaktivierender Interventionen unterstützt. Im Ergebnis werden Selbsthilfekräfte aktiviert, Ressourcen gestärkt sowie das Verstehen von Zusammenhängen und der Austausch miteinander gefördert.

Um den häufig sehr komplexen systemischen Prozessen gerecht zu werden und eine hohe Intensität und Qualität zu gewährleisten, arbeiten pro Familie zwei Therapeut:innen im Co-Setting zusammen.

Die AFT ist ein Angebot für Familien mit minderjährigen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von der konkreten Familienform. Wir arbeiten mit Familien – Stieffamilien, Einelternfamilien, Lebensgemeinschaften und Familien mit mehrgenerationalem Kontext, unabhängig von deren Herkunft, Weltanschauung, Religion und Identität.

Die systemische Familientherapie betrachtet familiäre Krisen, Konflikte und Erziehungsschwierigkeiten immer als Wechselwirkungsprozesse. Das schließt sowohl die Beziehungen und das Zusammenspiel aller beteiligten Familienmitglieder als auch die Biografie des Einzelnen und die Besonderheiten seiner bzw. ihrer Lebenswelt mit ein. Wir arbeiten nicht mit einzelnen „Symptomträger:innen“, sondern mit der ganzen Familie.

Im therapeutischen Prozess werden mit den Familienmitgliedern neue Sichtweisen erarbeitet, die es der Familie ermöglichen, vorhandene Ressourcen zu nutzen und konstruktive Lösungen und neue Handlungsmuster zu entwickeln. Die Eltern werden in ihrer Rolle als Erziehende gestärkt, wodurch sich die familiäre Interaktion und Kommunikation verbessern. Kinder erhalten so mehr Orientierung und die Chance auf eine altersgerechte Entwicklung.

Wir bieten therapeutische Unterstützung z.B. bei: 

  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Ängsten, Entwicklungsverzögerungen
  • verfestigten Eltern-Kind-Konflikten
  • Partnerschaftskonflikten, die sich negativ auf die Kinder bzw. Jugendlichen auswirken
  • familiären Umbruchsituationen oder Krisen, z.B. durch Trennung, Tod oder psychische, körperliche bzw. Suchterkrankung
  • generationenübergreifenden Familienkonflikten
  • familiären Grenzüberschreitungen durch Missbrauch oder Gewalt

AFT kann auch angezeigt sein, wenn andere, z.B. alltagsstrukturierende sozialpädagogische Maßnahmen nicht passen. Die Vermeidung von Fremdunterbringung kann ebenso Ziel sein wie die Begleitung der Rückführung eines Kindes in die Familie.

Die Familie stellt beim Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt einen Antrag auf Hilfen zur Erziehung. Vor Beginn der Therapie findet ein Kennenlerngespräch mit den Therapeut:innen statt. Im Anschluss wird ein weiteres Gespräch im ASD vereinbart, bei dem gemeinsam erste Ziele für die Therapie festgelegt werden.

Eine AFT beinhaltet 25 Therapieeinheiten innerhalb von 12 Monaten plus ein Auswertungsgespräch ein halbes Jahr nach Ende der Therapie. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung beantragt werden. Eine Therapieeinheit dauert 90 - 120 Minuten und findet zu Beginn in der Regel 1x/Woche statt, im späteren Verlauf in größeren Abständen, je nach individuellem Bedarf der Familie.

Die Kosten für die AFT werden im Rahmen des §28 SGBVIII vom Jugendamt getragen und richten sich nach der Leistungsbeschreibung bzw. Entgeltvereinbarung über Aufsuchende Familientherapie zwischen der Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden gGmbH und dem Jugendamt Dresden.

Unser Team

Unser Team besteht aus systemisch ausgebildeten Therapeut:innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. In regelmäßiger und intensiver fachlicher Inter- und Supervision begreifen wir unsere Vielfalt als Bereicherung sowohl für uns selbst als auch für die Familien, mit denen wir arbeiten.

Hier finden Sie uns