Wichern-Werkstätten Freital

MIT JEDEM HANDGRIFF INKLUSIV

Die Wichern-Werkstätten sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM). Wir fördern an 3 Standorten in Dresden und Freital Begabungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten von Menschen mit Behinderung und mit chronisch psychischer Beeinträchtigung, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die Philosophie unserer Arbeit ist es, Rehabilitation und Produktion gleichwertig nebeneinander mit hohen Qualitätsstandards praktisch umzusetzen und Inklusion zu gestalten.

Ansprechpartner

Simon
Beyer

wichern.werkstaetten@diakonie-dresden.de

(0351) 64 88 531

Wichern-Werkstätten Freital
Otto-Dix-Straße 5, 01705 Freital

Das Eingangsverfahren und der Berufsbildungs­bereich der Wichern-Werkstätten verfügen über eine Trägerzulassung nach der AZAV.

Die Lebensmittel­verarbeitung in den Wichern-Werkstätten ist biozertifiziert (DE-ÖKO-021).

Unser Angebot 

Unsere Standorte

Betriebsstätte Freital
Otto-Dix-Straße 5
01705 Freital

Ansprechperson: Simon Beyer
(0351) 64 88 531
wichern.werkstaetten@diakonie-dresden.de

Unsere Betriebsstätte in Freital-Burgk befindet sich am Fuße des Windbergs mit Blick über das Weißeritztal. Zur Nachbarschaft gehören ein Wohngebiet und ein Berufsschulzentrum. Wir halten hier 200 Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen vor.

So erreichen Sie uns: 

  • Bus: Linie 66/166 (Haltestelle „Windbergallee“) oder Linien 160, 161, 162, 163, 166 (Haltestelle „Schachtstraße“)
     

Betriebsstätte Dresden (Außenstelle)
Freiberger Str. 69-71
01159 Dresden

Ansprechperson: Sören Scheffel
(0351) 82 12 25 68
wichern.werkstaetten@diakonie-dresden.de

In Dresden-Löbtau halten wir 30 Arbeitsplätze in den Bereichen Elektronikfertigung, Montage sowie Lebensmittelabfüllung vor. 

So erreichen Sie uns: 

  • Straßenbahn: Linien 7 und 12 (Haltestelle „Rosenstraße“)
     

Förder- und Betreuungsbereich
Leßkestraße 12
01705 Freital

Ansprechperson: Ulrike de Vries
(0351) 64 86 08 59
wichern.werkstaetten@diakonie-dresden.de

Unser Förder- und Betreuungsbereich befindet sich am Standort „Bodelschwingh“ der Diakonie Dresden. Zur unmittelbaren Nachbarschaft gehören u.a. ein Altenpflegeheim, eine Sozialstation und ein Kindergarten. Dieser Bereich richtet sich an Menschen, die aufgrund der Art und Schwere Ihrer Behinderung eine besondere Betreuung und Zuwendung benötigen.

So erreichen Sie uns: 

  • Bus: Linien 160,161,162,163,166 (Haltestelle „Schachtstraße“)
  • zu Fuß erreichbar
     

In den Wichern-Werkstätten arbeiten

In den Wichern-Werkstätten bieten wir Ihnen:

  • an Leistungsfähigkeit, Interessen und Begabungen angepasste Arbeitsplätze in verschiedenen Berufsfeldern in unseren Betriebsstätten und Außenarbeitsplätzen.
  • berufliche Bildung und Qualifizierung in verschiedenen Praxisbereichen und Berufsfeldern.
  • individuelle Begleitung beim Entwickeln und Erproben Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Neigungen zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
  • tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote in unserem Förder- und Betreuungsbereich.
     

Die Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen ist gesetzlich geregelt (§§ 136 und 137 SGB IX sowie Werkstättenverordnung / WVO). 

Voraussetzungen für eine Aufnahme sind: 

  • Vorliegen einer vorübergehenden oder dauerhaften vollen Erwerbsunfähigkeit 
  • Prüfung der Voraussetzungen und Kostenzusage durch den zuständigen Kostenträger:
  • freie Platzkapazitäten der Werkstatt

Im Berufsbildungsbereich bekommen Sie die notwendige Zeit, sich auf eine für Sie passende Arbeit vorzubereiten. Kleine Gruppen und speziell dafür ausgebildete Mitarbeitende erleichtern Ihnen dabei den Einstieg ins Arbeitsleben. 

Die Teilnehmenden beginnen für 3 Monate im Eingangsverfahren. Daran schließt sich eine 2-jährige berufliche Bildung an. Die Kosten dafür übernimmt die Arbeitsagentur bzw. der zuständige Rententräger. Die Teilnehmenden erhalten ein Ausbildungs- bzw. Übergangsgeld.
Inhalte der beruflichen Bildung sind:

  • Sie lernen Ihre Begabungen kennen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter.
  • Sie lernen Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern kennen, z.B. die Arbeit mit Maschinen.
  • In Kursen erlernen Sie Grundlagen aus verschiedenen Berufsfeldern.
  • In Praktika können Sie etwas Neues ausprobieren.
  • Sie können sich in Ruhe auf eine Tätigkeit in den Arbeitsbereichen unserer Werkstätten, auf einem Außenarbeitsplatz oder dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten. 

Begleitende Angebote helfen Ihnen beim Lernen.

Sie suchen dauerhaft eine Arbeit? 
In der Regel übernimmt der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV) nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs die Kosten für den Werkstattplatz. 

Wir beraten gemeinsam mit Ihnen, welche Arbeit zu Ihren Interessen und Begabungen passt. 
Wir helfen Ihnen, einen passenden Arbeitsplatz einzurichten. 

In unseren Werkstätten bieten wir Ihnen Arbeitsplätze mit Tätigkeiten aus diesen Berufsfeldern an:

  • Elektronikfertigung   
  • Metallbearbeitung/ Mechanische Fertigung
  • Montage
  • Tischlerei  
  • Verpackung und Lageristik
  • Garten-Landschaftsbau  
  • Küche und Service
  • Hauswirtschaft und Gebäudereinigung
  • Büro und Verwaltung

Wenn Sie sich für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt interessieren, suchen wir für Sie ein entsprechendes Praktikum außerhalb unserer Werkstatt oder einen Außenarbeitsplatz. Sie bleiben dann an unserer Werkstatt beschäftigt, arbeiten aber in einem anderen Unternehmen. Z.B. sind Beschäftigte im Gartenbau, Hausmeisterservice und Straßenbau sowie in Verpackung, Lager und Hauswirtschaft tätig oder übernehmen Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich.

Für Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung eine besondere Betreuung und Zuwendung benötigen und nicht im Arbeitsbereich der Werkstatt arbeiten können, stehen in unserem Förder- und Betreuungsbereich tagestrukturierende Beschäftigungs- und Förderangebote zur Verfügung. 

Durch eine klare Tages- und Wochenstruktur wird ein Orientierungsrahmen geschaffen, der Sicherheit und Anregungen gibt und in dem sich die Gesamtpersönlichkeit entwickeln kann. Lernen findet dabei in der Auseinandersetzung mit der Umwelt statt. Dazu werden lebensnahe Tätigkeiten angeboten, die arbeits-, erlebnis- und ergebnisorientiert sind. Sie knüpfen an den Stärken, Kompetenzen und Ressourcen der Beschäftigten an. 

Inhalte der Alltagsgestaltung: 

  • gemeinsamer Morgenkreis
  • Projekte zum Jahresthema
  • Hauswirtschaft/ Selbstversorgung (Koch- und Frühstücksprojekte)
  • Sport- und Bewegungsangebote, Spaziergänge
  • Musik, Spiel, Snoezelen, Anregen freier Beschäftigung
  • Förderung der Kommunikation durch Nutzung von Piktogrammen, basaler Kommunikation, unterstützter Kommunikation sowie Rhythmik und Musik
  • handwerkliche Arbeiten mit verschiedenen Materialien (z.B. Holz, Kartonagen)
  • Heranführen an Werkstatttätigkeiten, auch durch Praktika in den Arbeitsbereichen (z.B. Montage, Garten- und Landschaftsbau)
  • Feste, Riten und Bräuche rund um den Jahreskreis   

Unser interdisziplinäres Team arbeitet dabei eng mit Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer:innen zusammen. 

Während der Arbeitszeit können Sie sich bei uns weiterbilden. Dazu bieten wir Ihnen arbeitsbegleitende Maßnahmen an.

Alle 4 Jahre wählen die Beschäftigten einen Werkstattrat. Er setzt sich für die Interessen der Beschäftigten ein. Bei allen wichtigen Entscheidungen der Werkstattleitung wirkt er mit. 

Die Zusammenarbeit mit Eltern und gesetzlichen Betreuer:innen ist uns wichtig. Dafür ist die Mitwirkung in der Elternvertretung möglich. 

Gruppenmitarbeitende und Sozialer Dienst stehen für Beratung und individuelle Gespräche zur Verfügung. Bei Bedarf arbeiten wir mit externen therapeutischen Fachkräften, Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Fachleuten zusammen.

Die Wichern-Werkstätten sind zur Vermittlung von PRAXISBAUSTEIN in den Bereichen „Küche und Service“ und „Montage“ zugelassen. PRAXISBAUSTEIN ist eine anerkannte berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderung. Gültige Ausbildungsordnungen wurden in einzelne, leicht erlernbare Praxisbausteine zerlegt – verbindliche und standardisierte Qualifizierungseinheiten, die Menschen ohne Ausbildung anerkannte Teilqualifikationen ermöglichen.

Die Wichern-Werkstätten für Produktionskunden

Bei uns ist jeder Handgriff inklusiv! Dabei setzen wir Aufträge ganz nach Ihren Vorstellungen um. Neben einer hohen Qualität erwartet Sie auch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Ihr Vorteil: Wir berechnen einen verringerten Mehrwertsteuersatz von 7% für die bereitgestellten Leistungen. Es besteht die Möglichkeit zur Anerkennung unserer Leistungen bei der Ausgleichsabgabe.

Unser Angebot

  • Handlötarbeiten
  • Bauelementevorbereitung
  • Kabelkonfektionierung
  • Montage von Bauelementen auf Kühlkörper
  • CNC-Fräsen
  • CNC-Drehen
  • konventionelle Bearbeitung
  • umarbeiten von Teilen

Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Leder, Karton und anderen Werkstoffen

  • Baugruppenmontage
  • konfektionieren von Teilen
  • verpacken von Teilen und Baugruppen
  • zusammenstellen von Kits
  • Herstellung von Transportverpackungen (auch mit hitzebehandelten Holz-IPPC)
  • Herstellung von individueller Raumgestaltung, z.B. für Kindergärten
  • Herstellung von Car-Ports, Gartenhäusern u.ä. nach Kundenwunsch
  • Terrassen- und Balkonbeläge nach Kundenwunsch
  • Montage von Gefachen
  • Herstellung von Heftern
  • Konfektionierung von Druckerzeugnissen und Einschweißen in Folie
  • Pflegearbeiten an bestehenden Flächen
  • Anlage von Neuflächen inkl. deren Bepflanzung
  • Pflege von Topfpflanzen
  • Baum- und Strauchschnitt

Auf ausgelagerten Arbeitsplätzen in Ihrem Unternehmen können unsere Beschäftigten dauerhaft oder befristet auch tageweise Hilfstätigkeiten und Dienstleistungen ausführen.

  • Montage und Verpackung
  • Küche und Service
  • Hauswirtschaft und Gebäudereinigung
  • Hol- und Bringdienste
  • Garten- und Freiflächengestaltung
  • Objektpflege
  • Abfüllen von trockenen, schüttfähigen Gütern
  • Etikettieren und Verpacken von abgefüllten Produkten
  • Abfüllen von Bio-Produkten

Das sagen unsere Beschäftigten und unsere Kunden

„Seit 1997 arbeite ich schon in der Werkstatt. Seither habe ich schon in vielen Bereichen gearbeitet. In der Handmontage gibt es sehr abwechslungsreiche Arbeiten. Ich habe z.B. schon Lampen montiert, Sicherungskästen zusammengebaut und Fahrzeugteile gefertigt.“

„Zu meiner Arbeit im Lager gehört es, LKWs zu beladen und die Lieferung in die Arbeitsgruppen zu bringen. Die Paletten mit den fertigen Arbeiten werden von mir eingewickelt – „einstretchen“ nennt man das auch. Was fertig ist, muss ich in den Computer eintragen: Name, Nummer und Stückzahl.“

„Zu meinen Arbeiten in der Küche gehört die Pausenversorgung für alle Beschäftigten. Für das Frühstück muss ich Kaffee und Tee kochen, den Frühstücksraum vorbereiten und die Kaffee- und Teewagen bestücken, Sahne und Zucker vorbereiten, Besteck und Tassen zurechtstellen. Im Speiseraum geben wir den Kaffee aus. An der Theke verkaufen wir Snacks und Getränke.“

Hier finden Sie uns