Die Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH und ihre Tochtergesellschaften, die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH und die Dresdner Stadtmission Servicegesellschaft mbH, nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Für die Nutzung unserer Internetseite ist eine Preisgabe personenbezogener Daten grundsätzlich nicht erforderlich. Bei jedem Zugriff auf eine unserer Seiten werden Daten über Ihren Besuch auf der Internetseite in einer Protokolldatei gespeichert. Durch unseren Webhoster werden uns diese Protokolldateien und aufbereitete Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt. Diese Daten sind nicht personenbezogen, wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Für bestimmte Angebote und Dienstleistungen benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten. Die in diesem Fall von Ihnen freiwillig - beispielsweise per Email angegebenen Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, beispielsweise zur Kontaktaufnahme, verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Im Rahmen der Rechtsnormen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 21 DSGVO und § 25 DSG-EKD. Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für Ihre Speicherung entfällt und keine Rechtsnorm (Aufbewahrungsfrist) oder ein unternehmerischer Zweck die Beibehaltung der Daten vorsieht. Es gelten die Vorgaben des Art. 17 DSGVO und § 12 DSG-EKD sowie § 35 BDSG-neu. Sofern die Löschung durch gesetzliche, vertragliche oder handels- bzw. steuerrechtliche Gründe nicht möglich ist, kann eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihren Wunsch erfolgen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail unter stadtmission(at)diakonie-dresden.de.
Für die Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH und die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH gelten die Rechtsnormen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Für die Dresdner Stadtmission Servicegesellschaft mbH gelten die Rechtsnormen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu).
Um unseren Besuchern Dienste bereit zu stellen, die Websitebesuche für unsere Kunden zu verbessern, unsere Besucher besser zu verstehen oder die Einstellungen (Land, Sprachen usw.) unserer Besucher ermitteln zu können, verwenden wir Cookies. Außerdem verwenden wir Cookies, um uns Gesamtdaten über Website-Verkehr und Interaktion zu verschaffen und Trends und Statistiken zu ermitteln. So können wir in der Zukunft ein besseres Website-Erlebnis und bessere Tools anbieten. Wir verwenden dazu den Dienst Google Analytics.
Cookies sind Teile von Informationen, die über die unsere Website an Ihren Computer gesendet werden, während Sie auf dieser Website unterwegs sind. Diese arbeiten in Kombination mit Inhalten der Website selbst, um Informationen zu erfassen und zu speichern. Zum Beispiel werden sie zum Speichern und Verarbeiten der Sitzungskennung der Website verwendet.
Sie können Ihren Computer so einstellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesendet wird oder diese auch deaktivieren. Diese Einstellungen können Sie in Ihrem Browser vornehmen. Es gibt leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Browsern, deshalb sollten Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nachsehen, wie Sie die Cookie-Einstellung richtig vornehmen. Wenn Sie die Cookies deaktivieren, haben Sie unter Umständen keinen Zugang mehr zu einigen Funktionen, die die Website effizienter macht, und einige unserer Dienste funktionieren nicht mehr richtig. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Google Analytics wurde auf dieser Website um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Unsere Homepage enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Unsere Webseite benutzt an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Ausführliche Informationen und welche Cookies zum Einsatz kommen, können Sie unserer Cookie Richtlinie entnehmen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Für Daten, die für die Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH erhoben werden, ist die verarbeitende Stelle bzw. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, des EKD-Datenschutzgesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes die Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH, Glacisstraße 44 in 01099 Dresden.
Für Daten, die für die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH erhoben werden, ist die verarbeitende Stelle bzw. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, des EKD-Datenschutzgesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH, Glacisstraße 44 in 01099 Dresden.
Für Daten, die für die Dresdner Stadtmission Servicegesellschaft mbH erhoben werden, ist die verarbeitende Stelle bzw. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes die Dresdner Stadtmission Servicegesellschaft mbH, Glacisstraße 44 in 01099 Dresden.
Zur Wahrung der Datenschutzrechte haben die Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH und ihre Tochtergesellschaften, die Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH und die Dresdner Stadtmission Servicegesellschaft mbH, eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie finden unsere Datenschutzbeauftragte unter Astrid Kloss, www.kloss-consulting.de
Jeder Betroffene hat gemäß Art. 77 DSGVO und §46 DSG-DBSG ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Datenschutzbeauftragte der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens:
Reichenbrander Straße 4, 09117 Chemnitz
Telefon: (0351) 46 92 460
Mail: datenschutzbeauftragter(at)evlks.de