Haus KOLOMBO

Unser Haus KOLOMBO bietet Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Familien leben können, ein Zuhause. Mit individuellen pädagogischen und therapeutischen Angeboten unterstützt unser ausgebildetes Fachpersonal die jungen Menschen dabei, persönliche Stärken zu entwickeln und neue Perspektiven zu finden. Ziel ist es, den Jugendlichen Stabilität und Orientierung zu geben, um ihren Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu ebnen.

Ansprechpartner Sandro Junge

Sandro
Junge

haus.kolombo@diakonie-dresden.de

(0351) 20 72 33 71

Weitere Kontaktdaten

Wohngruppe KOLOMBO: (0351) 20 72 33 71
Wohngruppe KOLOMBOplus: (0351) 20 72 33 72
 

Haus Kolombo
Meusegaster Straße 23, 01259 Dresden

So erreichen Sie uns

  • S-Bahn: Linien S1 & S6, Haltestelle „Bahnhof Niedersedlitz“
  • Straßenbahn: Linie 6, Haltestelle „Bahnhof Niedersedlitz“
  • Bus: Linie 65, Haltestelle „Prof-Billroth-Str.“ sowie Linie 89, Haltestelle „Sosaer Str.“

Auf der Karte ansehen

Jetzt spenden

Wir geben Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlicher Herkunft ein Zuhause. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende. 

Zur Online-Spende

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Das Haus KOLOMBO liegt in einem ehemaligen Hotel über drei Etagen verteilt in ruhiger und grüner Stadtlage im Süden von Dresden-Niedersedlitz und verfügt über zwei Wohngruppen für Jugendliche: KOLOMBO und KOLOMBOplus.

  • möblierte Zimmer
  • altersgerechte Gemeinschaftsräume
  • eigenes Badezimmer
  • Internetanschluss

Unsere Leistungen und Angebote

Das Angebot unserer Wohngruppe KOLOMBO richtet sich an Kinder und Jugendliche i.d.R. ab 14 Jahren bis zur Volljährigkeit mit und ohne Migrationshintergrund, für die eine stationäre Unterbringung in einer Wohngruppe erforderlich ist. Zu unserer Wohngruppe KOLOMBOplus für Jugendliche ab 12 Jahren mit komplexem Hilfebedarf gelangen Sie hier

  • altersgerechte Beteiligung an der Auswahl und Zubereitung der Speisen
  • sowohl Gruppenverpflegung als auch Selbstversorgung möglich

Wir bieten individuelle Förderung gemäß Hilfeplanung, Familienarbeit, sprachliche Förderung, Bildungs- und Gesundheitsförderung, Einzel- und Gruppenarbeit in allen relevanten Lebensbereichen, spezifische Gruppenangebote zur Integration sowie interne und externe Freizeitangebote.

Hier finden Sie uns