Mobile Jugendarbeit Dresden-Pieschen

Unser Team ist dort unterwegs, wo junge Menschen sich aufhalten. Wir bieten einen unkomplizierten und sicheren Raum für Gespräche, Beratung und Unterstützung zu verschiedensten Themen – sei es bei der Umsetzung eigener Ideen, der Bewältigung persönlicher Herausforderungen oder der Mitgestaltung des Stadtteils. Wer auf der Suche nach Unterstützung, Beratung oder einem vertrauensvollen Ort zum Austausch ist, ist bei uns genau richtig.

Ansprechpartner

Fachteam
Mobile Jugendarbeit

mja.pieschen@diakonie-dresden.de

(0351) 482 79 90

Kontaktzeiten

Sprechzeiten im Büro
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr

Außerhalb der offenen Sprechzeit können Beratungen spontan passieren, auch online. In der Regel vereinbaren wir aber einen Termin.

Streetwork
Mittwoch und Freitag

Mobile Jugendarbeit Dresden-Pieschen
Herbststraße 15, 01139 Dresden

Weitere Kontaktmöglichkeiten sowie aktuelle Infos und Termine via Instagram.

So sind wir zu erreichen

  • Straßenbahn: Linien 9 und 13, Haltestelle „Mickten“ oder „Trachauer Straße“
  • der Zugang erfolgt über die Sternstraße und ist nicht barrierefrei

Auf der Karte ansehen

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unterwegs für junge Menschen in Pieschen

Mobile Jugendarbeit ist eine wichtige Form der außerschulischen Bildungsarbeit. Sie fördert das soziale Lernen innerhalb von Gruppen und trägt zur Entwicklung einer selbstverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit bei. Dabei zielt sie darauf ab, die sozialen und persönlichen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken und ihre Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern.

Die Mobile Jugendarbeit Pieschen richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren. Wir sind in den Stadtteilen Pieschen, Mickten, Kaditz und Trauchau sowie online unterwegs. Wir versuchen, jungen Menschen dort zu begegnen, wo sie gerade sind.

Wichtig ist dabei:
Unsere Angebote sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Wer Fragen hat oder Hilfe braucht, kann sich gern bei uns melden. Wir sind für alle da.

Wer ist „Wir“?
Wir sind Sozialarbeiter:innen. Unsere Aufgabe ist es, zu begleiten und zu unterstützen. Das können einzelne Gespräche sein, aber auch langanhaltende Kontakte oder die Arbeit mit Gruppen. Dabei hören wir zu, üben keinen Druck aus und verurteilen nicht. 

Außerdem vernetzen wir uns mit anderen Einrichtungen und versuchen, mit den Ideen der Jugendlichen die Stadtteile attraktiver zu machen. Dafür arbeiten wir mit Jugendzentren, Vereinen und anderen Stellen zusammen. Wir sind auch in verschiedenen Fachgruppen vertreten. Diese arbeiten politischen Gremien zu, denn die Bedürfnisse junger Menschen sollen von der Politik wahrgenommen und anerkannt werden.
 

Unsere Angebote

Wir beraten junge Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu Themen, die ihnen wichtig sind. Zusammen schauen wir, was gerade oben aufliegt und wie es am besten weitergehen kann. Wenn wir mal überfragt sind, helfen wir bei der Suche nach passenden Ansprechpersonen und Angeboten. 

Freund:innengruppen sind wichtig. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, Projekte geplant oder sich gegenseitig unterstützt. Wir begleiten und unterstützen bei den Dingen, die in den Gruppen junger Menschen gerade relevant sind. Das können Ausflüge, eigene Veranstaltungen oder der Umgang mit Konflikten sein.

Wir besuchen Jugendliche an ihren Trefforten im Raum Pieschen. Dabei sind wir uns unserer Gastrolle bewusst und akzeptieren Menschen so, wie sie sind. Das heißt, Jugendliche entscheiden selbst, ob und wie sie mit uns im Austausch sind. Wir fragen, wie es ihnen geht und was sie beschäftigt. Daraus können dann z.B. Beratungen oder gemeinsame Aktionen entstehen.

Die Orte, an denen wir uns aufhalten, prägen uns. Daher ist es wichtig, dass diese so gestaltet sind, dass sich alle wohlfühlen. Junge Menschen sollten darauf Einfluss nehmen können. Ihre Bedürfnisse und Themen werden daher von uns in den Stadtteilen und in der Politik thematisiert. Zusammen mit anderen Akteur:innen vor Ort setzen wir uns für Jugendliche ein und gestalten Events im Stadtbezirk. 

Konzept

Mobile Jugendarbeit ist eine praxisorientierte Form der Sozialen Arbeit und ein wichtiger Teil außerschulischer Bildungsarbeit. Auf Grundlage des SGB VIII werden Jugendliche ermutigt, ihre eigenen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zu reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Mobile Jugendarbeit fördert das soziale Lernen innerhalb von Gruppen und trägt dazu bei, die Entwicklung einer selbstverantwortlichen und zugleich gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Die Fachkräfte betrachten die Jugendlichen ganzheitlich und begegnen ihnen ohne Vorurteile, um ihr individuelles Verhalten und ihre persönlichen Erfahrungen wertzuschätzen. 

Als Sozialarbeiter:innen arbeiten wir auf Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie den Ethikkodexen der Sozialer Arbeit. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, die Beteiligung junger Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.

Hier finden Sie uns