Gelebte Inklusion beim diesjährigen Palais Sommer

Die Wichern-Werkstätten Freital und das ABZ bereichern erstmals das Open-Air-Festival auf dem Neumarkt. Neben Bühnenauftritten am 3. und 17. Juli unterstützen Beschäftigte der WfbM das Stammteam des Festivals.

Seit Montag, 16.06.2025 sind Beschäftigte der WfbM in Freital bei der Openair-Veranstaltung auf dem Neumarkt im Einsatz. Von Montag bis Freitag unterstützen bis zu 5 Beschäftigte zwischen 18:00 und 21:00 Uhr das Stammteam des Festivals. Sie übernehmen beim Palais Sommer unterstützende Aufgaben in verschiedenen Bereichen: Am Einlass stehen Markus und Enrico. Sie begrüßen die Gäste, beantworten Fragen und teilen Programmhefte aus. Nur wenige Meter weiter trägt Denise mit einem zufriedenen Lächeln zwei Gläser auf einem Tablett über das Festivalgelände. Gleich nebenan wartet Tobias auf das fertige Essen, das er dann zu den Gästen an den Tisch bringen darf. Und am Einlass zur Comuneo-Lounge steht Mathias bereit, um neue Gäste in Empfang zu nehmen. Alle sind begeistert von der tollen Atmosphäre an der Frauenkirche und ihren neuen Aufgaben. „Diese Arbeit gibt unseren Beschäftigten die Möglichkeit, gute Erfahrungen zu sammeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, um weitere Schritte in die Arbeitswelt zu gehen,“ sagt Werkstattleiter Simon Beyer zur Kooperation mit dem Palais Sommer.    

Bühne frei für die Künstlerinnen und Künstler aus dem ABZ 

Das ABZ bereichert das vielfältige Programm des Palais Sommers an zwei Abenden. Am 3. Juli präsentieren die Gäste unseres inklusiven Treffpunktes ab 18:00 Uhr Teile des Audioprojekts „ABZ ON AIR“, welches in Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden entstanden ist. Zudem werden Texte der eigenen „Lesebühne“ vorgetragen. Am 17. Juli bekommt das inklusive Theaterprojekt „Königskinder“ eine Bühne. „Das hässliche Entlein“ wurde zum Live-Hörspiel für die ganze Familie inszeniert und startet ebenfalls um 18:00 Uhr. „Mit den Projekten des ABZ schaffen wir nicht nur einen Raum für Ausdruck, sondern auch für Gemeinschaft und Inklusion. Es ist uns wichtig, dass jede Stimme gehört wird – unabhängig von Beeinträchtigungen. Wir freuen uns, diese Werte auch im Rahmen des Palais Sommer-Festivals sichtbar zu machen“, so Thomas Schwalbe, Mitarbeiter im ABZ. 

Die Diakonie Dresden ist in diesem Jahr erstmals „Strategische Partnerin“ des Palais Sommer Festivals. Noch bis 20. Juli läuft das Festival auf dem Neumarkt und lädt dort täglich zu Kunst, Kultur und Bildung ein. Am 21. Juli geht es dann mit Yoga-Sessions im Alaunpark weiter. Der Eintritt ist frei.

Das komplette Programm und weitere Infos zur 16. Ausgabe des Festivals gibt es hier

Das Bild zeigt das Festivalgelände auf dem den Neumarkt. Viele Menschen sitzen an Tischen unter Sonnenschirmen. Sie schauen de mbunten Treiben auf der Palais-Sommer-Bühne zu. Im HIntergrund ist die Frauenkirche zu sehen
© Diakonie Dresden
Am Eingang steht ein Beschäftigter der Wichern-Werkstätten und begrüßt die Gäste vom Palais Sommer.
© Diakonie Dresden
Eine Beschäftigte der Wichern-Werkstätten hält ein Tablett in der Hand. Darauf stehen eine leere Kaffeetasse und ein leeres Bierglas. Sie trägt einen Strohhut und lächelt freundlich in die Kamera
© Diakonie Dresden
Ein Beschäftigter der Wichern-Werkstätten lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sieht man das Publikum des Palais Sommer Festivals und die Frauenkirche.
© Diakonie Dresden
Ein Beschäftigter der Wichern-Werkstätten steht im Cateringbereich des Palais Sommer Festivals und lächelt in die Kamera. Neben ihm stehen Töpfe. Im Hintergrund ist Servicepersonal zu sehen.
© Diakonie Dresden