Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden

Mit unserem Angebot der Beratung, Begleitung und Begegnung richten wir uns an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Angehörige im Stadtgebiet Dresden-Nord. 

In unseren Räumen auf der Alaunstraße haben Sie die Möglichkeit verschiedene Gruppenangebote zu nutzen und mit anderen in Kontakt zu kommen.

Ansprechpartner

Jens
Knaebel

pskb.dresden@diakonie-dresden.de

(0351) 80 46 606

Öffnungszeiten der Kontaktstelle

Montag: 11:00 - 15:30 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr

Zeiten für eine telefonische Terminvereinbarung zur Beratung:

Montag und Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden
Alaunstraße 84 (Hinterhaus), 01099 Dresden

Angehörigenberatung

Elisabeth Hausmann

pskb.angehoerige(at)diakonie-dresden.de

(0351) 80 46 605

Alaunstraße 84, 01099 Dresden

telefonische Terminvereinbarung zur Beratung:
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 11:00 Uhr

So erreichen Sie uns

  • Straßenbahn Linie 13 (Haltestelle „Alaunplatz“)
  • Straßenbahn Linien 7 und 8 (Haltestelle „Bischofsweg“)
  • Straßenbahn Linien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle „Albertplatz“)
  • kein barrierefreier Zugang

Auf der Karte ansehen

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unsere Einrichtung

Die PSKB Dresden befindet sich in einem ruhig gelegenen Hinterhaus im Herzen der Dresdner Neustadt. Ein gemütlicher Hinterhof mit Kräuterhochbeeten, Insektenhotel und Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein. 

  • große und gut ausgestattete Werkstatträume
  • Keramik- und Malatelier
  • freundlicher Gemeinschaftsraum mit Küche
  • Beratungsräume 

Wir beraten und begleiten chronisch psychisch beeinträchtigte Menschen und deren Angehörige aus Dresden-Nord.

  • Beratung und Begleitung für Betroffene durch Einzel- und Gruppenangebote
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch Kontaktmöglichkeit, kreative Beschäftigung und kulturelle Angebote
  • Vorbeugung krankheitsbedingter Isolation
  • Beratung und Unterstützung bei sozialen und krankheitsrelevanten Fragestellungen sowie Peerberatung für Menschen während oder nach einer Depressionserkrankung
  • Beschäftigungsangebote in der Holz- und Keramikwerkstatt
  • Teilnahme an Kochgruppe, Kreativ-Treff, Malgruppe, Gesprächsgruppe, Wandergruppe, Bewegungsgruppe, Psychoedukation sowie an gemeinsamen kulturellen Veranstaltungen
  • verschiedene Angehörigengruppen
  • Montagstreff für junge Menschen bis 40 (2 x monatlich zwischen 16:00 - 18:00 Uhr)

Weitere Angebote finden Sie in unserem aktuellen Monatsprogramm .

Angehörigenberatung

Durch unsere Angehörigenarbeit unterstützen wir Angehörige, einen eigenen Weg im Umgang mit den erkrankten Angehörigen zu finden, neue Sichtweisen auf ihre familiäre Situation zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und sich selbst wieder Freiräume für eigene Bedürfnisse zu schaffen.

Wir bieten: 

  • Beratung, Unterstützung und soziale Begleitung
  • Angehörigengruppen
  • Informationsveranstaltungen
  • Psychoedukation
     

Sie können sich auch vertraulich über unseren geschützten Zugang des Online-Beratungsportals an uns wenden.

Zum Online-Beratungsportal

Hier finden Sie uns