BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche

Unser Team im Beratungs- und Begegnungszentrum in Klotzsche unterstützt Seniorinnen und Senioren sowie ihre Angehörigen mit individueller Beratung, praktischer Hilfe und einem offenen Raum für Austausch und Gemeinschaft. Ob Fragen zur Alltagsbewältigung, Unterstützung bei Anträgen oder gemeinsame Aktivitäten – wir sind für Sie da. Individuell und vertraulich.

Ansprechpartner

Fachteam Beratung
und Begegnung

klotzsche@buelowh.de

(0351) 88 04 287

Kontaktzeiten
Montag: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Mobile Beratung in Wilschdorf
jeden 2. Montag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Reineckeweg 5, 01109 Dresden
 

BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche
Königsbrücker Landstr. 6a, 01109 Dresden

Immer auf dem neuesten Stand

Folgen Sie uns auf Facebook

So erreichen Sie uns

  • Straßenbahn: Linie 7, Haltestelle „Karl-Marx-Straße
  • Bus: Linien 72 und 77, Haltestelle „Rathaus Klotzsche“

Auf der Karte ansehen

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Das BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche gehört zur Ökumenischen Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH.

Beratung, Begegnung und Begleitung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Unser Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige, andere Interessierte sowie Menschen, die sich auf das Alter vorbereiten wollen.

Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie in Ihrer Lebenssituation – individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Leistungen und besuchen Sie bei Bedarf auch zuhause. Außerdem bieten wir Ihnen Raum für Gespräche, Gemeinschaft und Ausgestaltung Ihrer Freizeit.

Wir sind eine von der Landeshauptstadt Dresden geförderte und anerkannte Einrichtung.

Unsere Angebote

  • Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen zur Pflegeversicherung und deren Organisation
  • Beratung zum Wohnen im Alter und zu Möglichkeiten der Wohnraumanpassung
  • Vermittlung von häuslichen Unterstützungsleistungen wie Hausnotruf, Essen auf Rädern, Begleitdienste, Hauswirtschaftshilfe
  • Leistungen nach Schwerbehindertengesetz, Nachteilsausgleiche und deren Beantragung
  • Materielle Hilfen für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen, z.B. Wohngeld, Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege
  • Beratung zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
  • Beratung zu Ehrenamts-, Begegnungs- und Freizeitmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren
  • Termine zur Online-Beratung nach Vereinbarung

Hier finden Sie uns