Evangelische Kita „Eckstein“ Dresden-Neustadt

Die Kindheit ist eine faszinierende Zeit voller Wunder, Entdeckungen und wichtiger Entwicklungsschritte. In unserer Kita ist es uns ein besonderes Anliegen, eine einladende Umgebung zu gestalten, in der sich jedes Kind wohlfühlt, Vertrauen aufbaut und in seiner Einzigartigkeit gefördert wird. Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der alle Kinder mit Begeisterung und Neugier die Welt entdecken, Freundschaften schließen und sich emotional, sozial und kognitiv weiterentwickeln können. 

Ansprechpartner

Fanny Chiara
Kretschmar

ecktstein@diakonie-dresden.de

(0351) 65 88 83 23

Evangelische Kita „Eckstein“ Dresden-Neustadt
Hospitalstraße 20, 01097 Dresden

So erreichen Sie uns

  • Straßenbahn: Linien 3, 6, 7, 8 & 11, Haltestelle „Albertplatz“ (Laufzeit ca. 5 Minuten)

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 07:00 - 17:15 Uhr
Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr
 

Schließtzeiten 2025:

  • Montag, 17.03.
  • Montag, 28.04.
  • Freitag, 30.05.
  • 14.07. - 25.07. (Ferien, Notbetreuung möglich)
  • 24.12. - 02.01.2026 (Ferien)

Aktuelles

Unsere Hausrundgänge 2025 finden an den folgenden Tagen jeweils um 16:30 Uhrstatt:

Mittwoch, 23.04.
Mittwoch, 28.05.
Mittwoch, 02.07.
Mittwoch, 03.09.
Mittwoch, 29.10.
Mittwoch, 26.11. 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Voranmeldung per E-Mail. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Haus begrüßen zu können.

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Die hellen, einladende Räume unserer Kita befinden sich auf drei Etagen in einem 2011 errichteten fünfstöckigen Stadthaus in der Dresdner Neustadt – innerstädtisch zentral und dennoch ruhig gelegen. Unsere Einrichtung verfügt über einen vielseitigen, grünen Garten mit Schaukel, Hügel, Baumhaus und Matschecke und einen separaten Bereich für die Krippe. 

Hier können die Kinder die Natur hautnah erleben, ihre Sinne schärfen und spielerisch lernen. Die Umgebung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für kulturelle Erlebnisse, außerdem befindet sich die Elbe in der Nähe und lädt zu Ausflügen ein.

  • vielfältige Spiel- und Bildungsbereiche auf den Etagen mit großzügigen Spielfluren
  • Krippenräume mit eigenen Terrassen
  • Oase als Therapieraum und Ruheraum
  • Aktivraum mit verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten
  • pflanzenreicher Garten mit Aktivität- sowie Ruhebereichen 

Unsere Leistungen und Angebote

Wir bieten 102 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder in unterschiedlichen Räumen, auch zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf. In unserer Einrichtung können Kinder i.d.R. ab dem Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden.

  • das Frühstück bringen Sie für Ihr Kind von zuhause mit, ebenso Obst und Gemüse für das gemeinsame „Obstfrühstück“
  • Mittagessen und Vesper erhalten wir von unserem Essenanbieter Kinderküche Dresden (kleine Küche mit Vollwertkost, regional, saisonal)
  • Sonderkost ist z.B. für an Allergien leidende Kinder möglich
  • Morgenkreise
  • Rollenspielecken, Bauecken, Bücherecken
  • musikalische und kreative Angebote, z.B. Künstlerlaube für Holzarbeiten im Garten
  • Freispiel
  • Teilhabe an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Projekte zu unterschiedlichen Themen
  • Bewegungsmöglichkeiten
  • gemeinsame Andachten zu besonderen Anlässen
  • gemeinsames Feiern von Festen
  • Ausflüge in die Bibliothek und Natur
  • gezielte Schulvorbereitung als wöchentliches Angebot
  • Vorschulschwimmen
  • 07:00 Uhr Öffnen der Kita
  • bis 08:30 Uhr Frühstück in den unterschiedlichen Räumen
  • am Vormittag pädagogische Angebote, Gruppenkreis, Ausflüge, Freispielzeit auf der Etage oder im Garten
  • ab 11:30 Uhr Mittagessen
  • bis 14:00 Uhr Mittagszeit
  • ab 15:30 Uhr Freispielzeit 
  • Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder
  • gruppenübergreifende Angebote und enge Kooperation auf den Etagen
  • religionspädagogisches Profil – Orientierung am kirchlichen Jahreskreis
  • Integration im Alltag – Vernetzung mit Fachleuten

Die Eingewöhnung der Krippenkinder folgt in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell, das eine behutsame Übergangszeit von Familie zur Kindertageseinrichtung betont. Erst wenn das Kind eine Bindung zu den neuen Bezugspersonen aufgebaut hat, ist es bereit für neue Beziehungen und Lernerfahrungen. Eltern und Fachkräfte evaluieren regelmäßig das Befinden des Kindes. Die Eingewöhnung endet, wenn das Kind die Erzieher:innen als Vertrauenspersonen akzeptiert. Der Wechsel vom Kindergarten erfolgt mit detaillierten Absprachen zwischen den Fachkräften und Eltern.

Anmeldung

Ihre Platzanfrage nehmen wir gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Bei Fragen zum Elternportal können Sie sich an das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden wenden.

Unser Team

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten staatlich anerkannte Erzieher:innen, einige mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, sowie Diplom-Heilpädagog:innen, Diplom-Sozialpädagog:innen und Kindheitspädagog:innen.

Zusätzlich unterstützen uns eine Servicekraft, Hausmeister:in und Reinigungskräfte, die von einem Cateringunternehmen oder einer Servicegesellschaft gestellt werden. Freiwilligendienstleistende und Praktikant:innen aus verschiedenen Ausbildungsberufen unterstützen unter Anleitung bei den täglichen Aufgaben.

Unser Team arbeitet auf Basis der Gleichwertigkeit aller Mitglieder. Offenheit, Respekt, Sensibilität und Toleranz sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit jeder einzelnen Person schaffen Vertrauen und Entspannung. Regelmäßige Teambesprechungen und Teamentwicklungstage sind die Grundlage für unsere professionelle, pädagogische Arbeit.

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Hier finden Sie uns