Evangelische Kita „Hasenkuhle“ Dresden-Rochwitz

Gemeinsam wachsen, geborgen sein, mitbestimmen: In unserer kleinen Kita erleben Kinder eine familiäre Atmosphäre voller Vertrauen und Sicherheit. Wir begleiten sie einfühlsam auf ihrem Weg, fördern ihre Individualität und stärken das soziale Miteinander.

Ansprechpartner

Claudia
Auge

hasenkuhle@diakonie-dresden.de

(0351) 26 30 971

Evangelische Kita „Hasenkuhle“ Dresden-Rochwitz
Hutbergstraße 1, 01326 Dresden

So erreichen Sie uns

  • in Dresden-Rochwitz zwischen Bühlau und Oberloschwitz gelegen
  • Bus: Linien 84 & 521, Haltestelle „Hutbergstraße“ (direkt vor der Kita)

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr
 

Schließtzeiten 2025:

  • Freitag, 30.05.
  • 21.07. - 01.08. (Ferien)
  • Freitag, 28.11.
  • 23.12. - 02.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Unsere Kita befindet sich in Stadtrandlage im Erdgeschoss des sanierten ehemaligen Dorfgasthofes in Dresden-Rochwitz gegenüber von der Schule. Umgeben ist unsere Einrichtung von Wald und Obstbaumwiesen und in der Nähe befindet sich der Rodelberg. Eine Turnhalle im Haus kann für Sportangebote genutzt werden. 

  • zwei Gruppenräume mit verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen
  • Kinderküche
  • Außengelände mit altem Baumbestand
  • Baumhaus
  • Matsch- und Sandkasten 
     

Unsere Leistungen und Angebote

Wir bieten 38 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder in zwei altersgemischten Gruppen von 2,5 bis 7 Jahren, auch zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

  • Frühstück sowie Obst und Gemüse für das gemeinsame Obstfrühstück bringen Sie für Ihr Kind von zuhause mit
  • Mittag und Vesper gibt es von unserem Essenanbieter „Volksküche Weißig
  • Sonderkost ist z.B. für an Allergien leidende Kinder möglich
  • regelmäßige religionspädagogische Angebote: Bibelgeschichten, Andachten, Rollenspiele, Kinderbibelwoche u.a.
  • malen, basteln, Bücher anschauen, verkleiden, bauen, puzzeln, kneten, werkeln, backen
  • Spiel im Garten, Blumen gießen, Tiere entdecken und beobachten, Baumhaus nutzen
  • tägliche Kombination aus pädagogischen Angeboten und Freispiel
  • Spiel und Beschäftigung mit der Natur; jede Gruppe hat einen Waldtag pro Woche
  • drei Waldwochen im Jahr mit Spiel und Alltagsgestaltung im Wald
  • Ausflüge überwiegend für Vorschulkinder – die Stadt entdecken und kennenlernen, Museen-, Kirchen-, Theater- und Bibliotheksbesuche
  • Mitgestaltung des praktischen Geschehens, z.B. Tisch decken, Tisch abwischen u.a.
  • regelmäßige Musik-, Entspannungs- und Bewegungsangebote
  • Angebote in altershomogenen Gruppen (kleine, mittlere und Vorschulkinder)
  • gezielte Schulvorbereitung
  • Projektarbeit
  • bis 09:00 Uhr gruppenübergreifende Frühbetreuung
  • Morgenkreis in den Gruppen als gemeinsamer Start
  • bis 11:30 Uhr Freispiel in den Räumen oder im Garten
  • Mittagessen und Mittagsruhe
  • ab 14:30 Uhr Freispiel gruppenübergreifend
  • zwei Vormittage pro Woche verbringen wir im Wald
  • naturbezogenes Bildungskonzept mit häufigem Aufenthalt im Wald
  • Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und eines sozialen Miteinanders in altersgemischten Gruppen
  • christliches Profil, Orientierung am kirchlichen Jahreskreis

Die Eingewöhnung der Kinder nimmt einen besonderen Stellenwert im pädagogischen Alltag ein. Die Ablösung vom Elternhaus ist insbesondere für Krippenkinder ein Prozess, der behutsam vollzogen und mit ausreichender Zeit einhergehen muss. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell und ist deshalb von den begleitenden Eltern / Bezugspersonen mit ausreichend Zeit einzuplanen. Der Ablauf der Eingewöhnung wird mit den Eltern im Vorfeld abgestimmt. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse des Kindes im Fokus. Fragen werden geklärt und wichtige Details besprochen, die dem Kind den Zugang erleichtern. Der Eingewöhnungsprozess gilt als gelungen, wenn das Kind mit Freude in die Einrichtung kommt, auf die pädagogische Fachkraft und die anderen Kinder zugeht, sich im Tagesverlauf gut orientieren kann und keinen Trennungsschmerz mehr verspürt.

Anmeldung

Ihre Platzanfrage nehmen wir gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Bei Fragen zum Elternportal können Sie sich an das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden wenden.

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team von ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften: staatlich anerkannte Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen, teilweise mit Zusatzausbildungen in Religions- und Heilpädagogik. Wir sehen uns bewusst als ausbildende Einrichtung. Um gute Bedingungen dafür zu bieten, haben mehrere Kolleg:innen eine Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung. Gern begleiten wir junge Menschen im FSJ – freiwilligen sozialen Jahr.

Hier finden Sie uns