Evangelische Kita „Himmelsleiter“ Seifersdorf

In unserer Kita schaffen wir einen Lebensraum, in dem Vielfalt willkommen ist und die Stärken jedes einzelnen Kindes gesehen werden. Mit einem festen demokratischen Grundverständnis begleiten wir die Kinder dabei, ihre Interessen zu vertreten und die Perspektiven anderer zu verstehen. Durch einen liebevollen, ehrlichen und wertschätzenden Umgang fördern wir Vertrauen und Mut, um gemeinsam Lösungen zu finden und ein harmonisches Miteinander zu gestalten.

Ansprechpartner

Denise
Hahn

himmelsleiter@diakonie-dresden.de

(03528) 48 72 504

Evangelische Kita „Himmelsleiter“ Seifersdorf
Schönborner Weg 1a, 01454 Wachau OT Seifersdorf

So erreichen Sie uns

  • Bus: Linie 760, Haltestelle „Seifersdorf Brauereiweg“ oder „Seifersdorf Kirchgasse“
  • Auto: über die Landstraße zwischen Radeberg und Ottendorf-Okrilla

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 6:30 - 17:00 Uhr
 

Schließzeiten 2025:

  • Freitag, 28.03.
  • Freitag, 30.05.
  • 30.06. - 11.07. (Ferien, mögliche Notbetreuung vom 01.07. - 11.07.)
  • Donnerstag, 02.10.
  • 23.12. - 01.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Unsere Kita befindet sich in einem Neubau im ruhig gelegenen Ortsteil Seifersdorf der Gemeinde Wachau. Die insgesamt drei Gebäudeteile sind allesamt ebenerdig und barrierefrei. Durch die lichtdurchfluteten Räume unserer Einrichtung gelangen Sie über den Innenhof in unseren großzügigen, vielseitigen Garten. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Seifersdorfer Tal, die Feuerwehr und das Schloss. 

  • vielfältige Räume für die Kinder mit unterschiedlichen Möglichkeiten zum Bewegen, Bauen, Spielen, Forschen und Ausruhen
  • separater Krippenbereich
     

Unsere Leistungen und Angebote

Wir bieten 60 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt, davon 5 Plätze zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Innerhalb unseres offenen Konzeptes haben die Kinder feste Bezugsgruppen, die in drei altersgemischte und eine reine Schulvorbereitungsgruppe aufgeteilt sind.

  • das Frühstück bringen Sie für Ihr Kind von zuhause mit
  • Mittagessen und Vesper erhalten wir von der Paso doble gGmbH
  • Sonderkost ist z.B. für an Allergien leidende Kinder möglich
  • experimentieren, basteln, verkleiden, bauen und bewegen
  • tägliches Freispiel – innen und außen – bei Wind und Wetter
  • wöchentlicher Waldtag, regelmäßige Ausflüge in die umliegende Natur und das Wohnumfeld
  • regelmäßige Zusammenkünfte der Bezugsgruppen im Mittagskreis zum gemeinsamen Diskutieren, Singen und Spielen  
  • gemeinsame wöchentliche Andacht mit allen Gruppen
  • aktive Beteiligung der Kinder an unterschiedlichen Festivitäten, wie z.B. Erntedankfest, St. Martin, Advent im Schloss
  • ganzjährige Naturbeobachtungen im Seifersdorfer Tal
  • Einbeziehung des Wohnumfeldes, z.B. Besuche des Seifersdorfer Schlosses, der Bauernhöfe, der Feuerwehr und der Apfelmosterei
  • enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Wachau und der Freiwilligen Feuerwehr Seifersdorf
  • jährlicher Schwimmkurs für die Schulvorbereitungsgruppe im Wachauer Bad
  • jährlicher Pflasterkurs für die Kinder zur Sensibilisierung von Erste-Hilfe-Maßnahmen 
  • bis 07:00 Uhr: gesammelte Frühbetreuung
  • 07:30 Uhr: Krippe und Kindergarten getrennt
  • 08:00 Uhr: Frühstück in Krippe und Kindergarten
  • danach: Spiel und Angebote in den verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen (von den Kindern frei wählbar)
  • 10:45 Uhr: Gruppenkreis in den Gruppen
  • 11:15 Uhr: Mittagessen, anschließend Schlaf- und Ruhezeit
  • ab 14:00 Uhr: Vesper und Freispiel
  • Beteiligung der Kinder im Alltag
  • offene Stammgruppen
  • naturnahes, ökologisches und ortsbezogenes Bildungskonzept
  • religionspädagogisches Arbeiten in Anlehnung an das Kirchenjahr, Kooperation mit Kirchgemeinde

Die Eingewöhnung hat bei uns einen besonderen Stellenwert, da in dieser Zeit die Vertrauensbasis der kommenden Erziehungspartnerschaft gelegt wird. Diese gewachsene Vertrauensgrundlage ist nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern von immenser Bedeutung.

Im Eingewöhnungsgespräch mit einer pädagogischen Fachkraft werden ca. 2 bis 4 Wochen vor Betreuungsbeginn alle notwendigen Dinge und aktuellen Besonderheiten für eine gelungene Eingewöhnung Ihres Kindes besprochen. Um Ihrem Kind den Start in unserer Kita zu erleichtern, haben wir uns für eine behutsame Eingewöhnung basierend auf aktuellen fachlichen Erkenntnissen und Erfahrungen entschieden. Dabei arbeiten wir in der Eingewöhnung auch immer in einem sogenannten Tandem: Eine weitere Pädagog:in ist mit dem Kind und seinen Vorlieben vertraut, damit Personalausfälle für das Kind nicht so stark zu spüren sind. Unabhängig davon braucht jedes Kind eine angemessene Zeit zur Eingewöhnung, in der es eine Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufbauen kann. 

Die Eingewöhnung erfolgt in einzelnen Phasen und kann je nach Kind und Alter des Kindes ganz individuell zwischen 2 und 4 Wochen andauern.

Anmeldung

Wenden Sie sich bei Interesse an einem Platz in unserer Kita „Himmelsleiter“ gerne direkt per E-Mail oder telefonisch unter (03528) 48 72 504 an unsere Kita-Leiterin Denise Hahn.

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team aus ausgebildeten pädagogischen Fachkräften. Dazu zählen staatlich anerkannte Erzieher:innen und Kindheitspädagog:innen, teilweise mit Zusatzausbildungen in Religions- und Heilpädagogik.

Hier finden Sie uns