Evangelische Kita „Johannes“ Dresden-Johannstadt

Unsere Kita ist ein Ort, an dem sich jedes Kind willkommen und geborgen fühlen kann und Zeit für die eigenen Interessen findet. Wir schaffen Raum für Entfaltung, Neugier und gemeinsames Erleben. Dabei sind Musik, Natur und Nachhaltigkeit fester Bestandteil unseres Alltags. Mit Herz und Engagement begleitet unser pädagogisches Team die Kinder auf ihrem Weg und stärkt sie in ihrer individuellen Entwicklung.

Ansprechpartner

Anne
Lauterbach

johannes@diakonie-dresden.de

(0351) 44 66 663

Evangelische Kita „Johannes“ Dresden-Johannstadt
Fiedlerstraße 2, 01307 Dresden

So erreichen Sie uns

  • Straßenbahn: Linie 6, Haltestelle „Trinitatisplatz“
  • Fußweg von der Haltestelle ca. 3 Minuten

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr
 

Schließzeiten 2025

  • Freitag, 30.05.
  • 07.07. - 18.07. (Ferien)
  • Montag, 04.08.
  • 23.12. - 02.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Unsere Kita ist im Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas in Dresden-Johannstadt untergebracht – innerstädtisch zentral, aber dennoch im Grünen gelegen. Es handelt sich um einen sanierten Altbau, in welchem sich unsere Einrichtung über zwei Etagen erstreckt. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Trinitatiskirche sowie das Haus der Natur. Auch Elbe und Waldpark sind für Ausflüge gut zu erreichen. 

  • Gruppenräume mit Werkstätten (Atelier, Rollenspiel, Bibliothek, Bauraum)
  • Bewegungsraum
  • Garten
  • großer Spielplatz

Unsere Leistungen und Angebote

Wir bieten in drei Gruppen inkl. einer Vorschulgruppe 50 Plätze für Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung an, davon 4 Plätze zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

  • Frühstück und Vesper bringen Sie für Ihr Kind von zuhause mit
  • Mittagessen erhalten wir von der Leibspeise Dresden (kleine Küche mit Vollwertkost, saisonal und regional)
  • singen und musizieren mit Orffschen Instrumenten, privater Flöten- und Klavierunterricht im Gemeindehaus
  • nachhaltige Arbeit (Gemüsegarten, Tauschprojekte)
  • Sport- und Bewegungsangebote
  • Schwimmkurs der Vorschüler:innen
  • 07:00 Uhr gruppenübergreifende Frühbetreuung mit Frühstück
  • 08:30 Uhr pädagogische Angebote, Freispiel, Spielplatz, Ausflüge
  • 11:00 Uhr Mittagskreise in den Gruppen
  • 11:30 Uhr Mittagessen
  • 12:30 Uhr Ruhezeit
  • 14:30 Uhr Vesper
  • 15:00 Uhr Freispiel im Haus oder draußen
  • 16:00 Uhr Spätbetreuung
  • kleine, familiäre Einrichtung
  • Wertschätzung aller Persönlichkeiten
  • pädagogische Arbeit in Gruppen mit teiloffener Arbeit in den Freispielzeiten
  • Vermittlung christlicher Werte und Rituale und Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde
  • musischer Schwerpunkt

Die Eingewöhnung hat bei uns einen besonderen Stellenwert, denn in dieser Zeit wird die Vertrauensbasis der kommenden Erziehungspartnerschaft gelegt. Im Eingewöhnungsgespräch mit einer pädagogischen Fachkraft werden alle notwendigen Dinge für die Eingewöhnung Ihres Kindes besprochen. Um Ihrem Kind den Start in unserer Kita zu erleichtern, haben wir uns für eine behutsame Eingewöhnung basierend auf aktuellen fachlichen Erkenntnissen und Erfahrungen entschieden. Jedes Kind braucht eine angemessene Zeit zur Eingewöhnung, in der es – begleitet von einer vertrauten Person – eine neue Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufbauen kann. Die Eingewöhnung erfolgt in einzelnen Phasen und kann je nach Alter individuell 4-6 Wochen dauern.

Anmeldung

Ihre Platzanfrage nehmen wir gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Bei Fragen zum Elternportal können Sie sich an das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden wenden.

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Kita arbeitet ein Team von ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften: staatlich anerkannte Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen, teilweise mit Zusatzausbildungen in Religions- und Heilpädagogik. Als wichtige Bereicherung für unsere Arbeit erleben wir die Zusammenarbeit mit Praktikant:innen. Wir sehen uns bewusst als ausbildende Einrichtung. Um gute Bedingungen dafür zu bieten, haben mehrere Kolleg:innen eine Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung.

Hier finden Sie uns