Evangelische Kita „Lukas“ Dresden-Südvorstadt

In zwei schönen, hellen Häusern auf der Hochschulstraße und der Einsteinstraße begrüßen wir unsere 90 Kindergartenkinder und unsere 28 Krippenkinder, die ab dem vollendeten ersten Lebensjahr zu uns kommen können. Mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spielen und Lernen in den Räumen und unserem großen Garten schaffen wir anregende Bildungsorte für Kinder, die wir individuell fördern und ein Stück ihres Lebenswegs begleiten.

Ansprechpartner

Sylvi
Geburtig

lukas@diakonie-dresden.de

(0351) 47 96 04 18

Evangelische Kita „Lukas“ Dresden-Südvorstadt
Hochschulstraße 41, 01069 Dresden

So erreichen Sie uns

  • Straßenbahn: Linien 3 & 8: „Haltestelle Reichenbachstraße“
  • Bus: Linie 61, Haltestelle „Zellescher Weg“
  • zu Fuß: 10-minütige Entfernung vom Hauptbahnhof
  • Auto: kostenfreie Parkplätze vor beiden Häusern oder auf dem Lukasplatz 1

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr
 

Schließzeiten 2025:

  • Mittwoch, 03.04.
  • Donnerstag, 04.04.
  • Freitag, 02.05.
  • Freitag, 30.05.
  • 21.07. - 01.08. (Ferien)
  • Donnerstag, 20.11.
  • Freitag, 21.11.
  • 24.12. - 02.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Unsere Einrichtung befindet sich in zentraler Lage in der Südvorstadt zwischen Hauptbahnhof und Universitätsgelände mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. In der Nähe befinden sich der Beutlerpark, die Bibliothek Südvorstadt sowie die Lukaskirche. Das Außengelände unserer Einrichtung befindet sich im ruhigen Hinterhof. Krippe und Kindergarten sind auf zwei Häuser verteilt und verfügen über einen gegenseitigen Zugang über den Garten. 

Krippe (Einsteinstraße 2)

Unsere Krippe befindet sich im sanierten Altbau des Gemeindehauses und wurde 2012 umfassend modernisiert. Derzeit findet ein Umbau statt (neuer Krippenpflanzgarten, neue Möbel, Umgestaltung der Räume). 

Kindergarten (Hochschulstraße 41)

Unser Kindergarten wurde 2010 neu gebaut und verfügt über einen barrierefreien Zugang im Erdgeschoss. 

Krippe

  • 3 Themenräume (Lichterzimmer, Restaurant mit Rollenspielbereich und Bauraum mit Atelier)
  • Garten mit Schaukel, Sandkasten und Fahrzeugstrecke

Kindergarten

  • verschiedene Themenräume (Rollenspielbereich, Bauraum, Werkstatt, Atelier, Bewegungsraum)
  • großes Außengelände mit Kletterelementen, gesicherter Feuerstelle, Schaukel, Fahrstrecke und Holzpferden

Unsere Leistungen und Angebote

Wir betreuen in unserer Einrichtung insgesamt bis zu 118 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. In unserer Krippe bieten wir 28 Plätze, davon 2 Plätze zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf, und in unserem Kindergarten 90 Plätze in 5 altersgemischten Gruppen, davon bis zu 8 Plätze zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf.

  • Anbieter „Grünes Wunder“: vollwertiges, saisonales Bioessen
  • alle Mahlzeiten werden bereitgestellt (Frühstück, Mittagessen, Vesper, Obstmahlzeit)
  • Sonderkost aufgrund religiöser oder gesundheitlicher Einschränkungen ist möglich
  • es finden innerhalb der Räume täglich Angebote statt, diese werden durch die Ideen der Kinder initiiert und durch die pädagogische Fachkraft aufgegriffen und erweitert (gestalten, lesen, konstruieren, bewegen usw.)
  • wöchentliches Singen der „Lukas Spatzen“ im Kindergarten mit Frau Pfeiffer (außer in den Ferien)
  • Vorschulangebote für die „Wackelzähne“ – wöchentlich und teilweise in Kooperation mit der 117. Grundschule oder der Leiterin der Pfadfinder der Kirchgemeinde
  • Angebot für die Vorvorschulkinder, unsere sogenannten „Waldkinder“ – monatlicher Ganztagesbesuch im Wald der Dresdner Heide
  • Angebot für die „kleinen“ Kita-Kinder, unsere „Theaterkinder“ – wöchentliches Angebot mit kleinem Puppentheaterspiel
  • in Orientierung an den kirchlichen Jahreskreis erzählen wir biblische Geschichten, feiern christliche Feste, gestalten religiöse Rituale
  • Vernetzung mit der Lukaskirchgemeinde – gemeinsam gestalten wir Familiengottesdienste, Feste, Andachten im Kindergarten u.a.
  • wöchentliche „Übergangsgruppe“ – die Krippenkinder lernen in einer kleinen Gruppe die Kita, deren Räume und Pädagog:innen kennen
  • zwischen 08:00 und 09:00 Uhr können die Kinder das Frühstücksbuffet nutzen
  • danach freies Spiel in den geöffneten (Themen-)Räumen oder im Außenbereich, Ausflüge
  • anschließend Morgenkreis/Tageskreis, freitags Andachten
  • ab ca. 11:45 Uhr Mittagessen und anschließend Schlaf- und Ruhezeiten nach den Bedürfnissender Kinder
  • ab ca. 14:00 Uhr Vesper
  • danach Freispiel
  • christliches Profil: Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit als wertvolles Geschöpf Gottes an – ohne Ausgrenzung von Behinderung, Herkunft oder Glaubensrichtung
  • die Kinder, ihre Potentiale und Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt
  • wir unterstützen die Kinder dabei, die Welt zu verstehen und an ihr teilzuhaben

Von großer Bedeutung ist für uns die Gestaltung der Eingewöhnungszeit. Diese findet in jedem Fall in Begleitung der Eltern statt und richtet sich an den individuellen Bedürfnissen und dem Tempo des Kindes aus. Über das Eingewöhnungsmodell werden die Eltern ausführlich zum Aufnahmegespräch informiert und die Eingewöhnung wird detailliert abgesprochen. Im Alter von 3 Jahren steht der nächste große Schritt für das Kind an – der Wechsel in den Kindergarten. Um diesen gut vorzubereiten und das Kind behutsam zu begleiten, besuchen unsere „großen” Kinder regelmäßig den Kindergarten.

Anmeldung

Wenden Sie sich bei Interesse an einem Platz in unserer Kita „Lukas“ gerne direkt an unsere Kita-Leiterin Sylvi Geburtig. Bei einem persönlichen Gespräch oder Hausrundgang vor Ort haben Sie die Möglichkeit, unsere Einrichtung besser kennenzulernen. 

Ihre Platzanfrage nehmen wir außerdem gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Bei Fragen zum Elternportal können Sie sich an das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden wenden.

 

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Einrichtung arbeitet ein multiprofessionelles Team von ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften: staatlich anerkannte Erzieher:innen (teilweise mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation), Kindheitspädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Heilpädagog:innen. Darüber hinaus arbeiten bei uns eine duale Studentin der Kindheitspädagogik sowie eine Erzieherin in berufsbegleitender Ausbildung. Wir sehen uns bewusst als ausbildende Einrichtung. Um gute Bedingungen dafür zu bieten, haben mehrere Kolleg:innen eine Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung. Wir sprechen Deutsch, Englisch und Russisch. 

Hier finden Sie uns