Evangelische Kita „Samenkorn“ Moritzburg

In unserer Kita arbeiten wir nach einem ganzheitlich-demokratischen Bildungsverständnis. Unsere Einrichtung ist geprägt von einer Struktur der offenen Bildungsarbeit mit Lernbereichen als Selbsterfahrungsraum für alle Kinder, der Partizipation der Kinder sowie der religionspädagogischen Arbeit mit Orientierung an den kirchlichen Festen im Jahreslauf. 

Ansprechpartner

Katrin
Gawalski

samenkorn@diakonie-dresden.de

(035207) 99 333

Evangelische Kita „Samenkorn“ Moritzburg
Emil-Höhne-Straße 16, 01468 Moritzburg

So erreichen Sie uns

  • Bus: Linien 326 & 457, Haltestelle „Schlossallee“

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 06:45 - 17:00 Uhr
 

Schließtage 2025:

  • Freitag, 21.03.
  • Freitag, 30.05.
  • 21.07. - 01.08. (Ferien)
  • Freitag, 26.09.
  • 23.12. - 02.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Unsere Kita befindet sich am Ortsrand von Moritzburg in einem 2008 errichteten Neubau. Das ebenerdige, teilweise barrierefreie Gebäude verfügt über große, helle Räume, Galerien und einen unmittelbaren Zugang zum Garten. Im Kindergarten sind unterschiedliche Funktionsräume vorhanden. In der Nähe befinden sich das Schloss, das Teich- und Waldgebiet Moritzburg sowie das Wildgehege.

  • unterschiedliche Spiel- und Bildungsbereiche
  • zusätzlich: Bewegungsraum, Werkstatt und Therapieraum
  • großzügiges und vielseitiges Außengelände

Unsere Leistungen und Angebote

Wir bieten 62 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder ab dem Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, auch zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf. 

  • Essenanbieter: Gourmetta Food Company
  • Verpflegung mit Mittag, Vesper und Getränken
  • Sonderkost aufgrund religiöser oder gesundheitlicher Einschränkungen ist möglich
  • tägliches Freispiel drinnen wie draußen
  • Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten, die die Kulturlandschaft Moritzburg bietet (Gestüt, Wildgehege, Schloss, Lößnitzgrundbahn etc.)
  • regelmäßige Sport- und Waldtage, Ausflüge
  • Familienorientierung und -angebote (z.B. Elterncafé)
  • bis 08:00 Uhr gruppenübergreifende Frühbetreuung
  • Freispielzeit und Angebote in den verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen
  • Tageskreise
  • Mahlzeiten in Krippe und Kindergarten separat
  • 12:00 - 14:00 Uhr Ruhezeit mit der Möglichkeit von Schlaf- und Wachgruppen
  • ab 16:00 Uhr Spätbetreuung
  • Beteiligung der Kinder im Alltag
  • Bildung orientiert an Themen der Kinder
  • gruppenoffene Arbeit im Kindergarten
  • inklusives Spielen und Lernen aller Altersgruppen
  • naturnahe und lebenspraktische Bildung und Erziehung
  • christliches Profil in enger Kooperation mit der Kirchgemeinde Moritzburg und Einbindung in das Gemeindeleben

Die Eingewöhnung hat bei uns einen besonderen Stellenwert, denn in dieser Zeit wird die Vertrauensbasis der kommenden Erziehungspartnerschaft gelegt. Im Eingewöhnungsgespräch mit einer pädagogischen Fachkraft werden alle notwendigen Dinge für die Eingewöhnung Ihres Kindes besprochen. Um Ihrem Kind den Start in unserer Kita zu erleichtern, haben wir uns für eine behutsame Eingewöhnung basierend auf aktuellen fachlichen Erkenntnissen und Erfahrungen entschieden. Jedes Kind braucht eine angemessene Zeit zur Eingewöhnung, in der es – begleitet von einer vertrauten Person – eine neue Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufbauen kann. Die Eingewöhnung erfolgt in einzelnen Phasen und kann je nach Alter individuell 4-6 Wochen dauern.

Anmeldung

Wenden Sie sich bei Interesse an einem Platz in unserer Kita „Samenkorn“ gerne direkt per E-Mail oder telefonisch unter (035207) 99 333 an unsere Kita-Leiterin Katrin Gawalski.

 

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team von ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften: staatlich anerkannte Erzieher:innen und Religionspädagog:innen teilweise mit Zusatzausbildungen in Religions- und Heilpädagogik. Als wichtige Bereicherung für unsere Arbeit erleben wir die Zusammenarbeit mit Praktikant:innen. Wir sehen uns bewusst als ausbildende Einrichtung. Um gute Bedingungen dafür zu bieten, haben mehrere Kolleg:innen eine Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung.

Hier finden Sie uns