Gemeinsam gegen das Vergessen

MDR berichtet live aus dem BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum Dresden-Loschwitz zur Woche der Demenz

Anlässlich der bundesweiten Woche der Demenz war der MDR am 23. September live im BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Loschwitz zu Gast. Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Kaffee, Kuchen und Kultur“ stand das Thema „Man müsste nochmal 20 sein – Ein Ausflug in die Schlagerwelt von vorgestern.“ Bei Musik, gemeinsamen Erinnerungen und vielen Gesprächen wurde deutlich, wie wichtig soziale Aktivitäten und Kontakte speziell für ältere Menschen sind.

Kathrin Anslinger, Leiterin BÜLOWH Beratung und Begegnung, erklärte MDR-Reporter Markus Neumann im Interview, wie soziale Begegnungen und Kreativität nicht nur die Lebensfreude fördern, sondern sich auch nachweislich positiv auf die Hirnleistung auswirken. Gemeinschaft hält geistig fit und kann Erkrankungen wie Demenz vorbeugen – egal ob gemeinsames Singen, Sport oder Häkeln.

Gleichzeitig machte sie Mut, sensibel mit dem Thema Demenz umzugehen. Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Wichtig sei es, frühzeitig medizinischen Rat einzuholen. Wird Demenz diagnostiziert, erhalten sowohl Betroffene als auch Angehörige an den vier BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentren für Seniorinnen und Senioren in Dresden individuell, vertraulich und kostenfrei Unterstützung.

Den Live-Bericht finden Sie hier auf der Seite von „MDR um 2“: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-957586.html 

Die BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentren für Seniorinnen und Senioren gehören zur Ökumenischen Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH im Unternehmensverbund der Diakonie Dresden.

Impressionen

MDR-Moderator Markus Neumann interviewt Kathrin Anslinger live im BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden Loschwitz