Evangelische Kita „Himmelsschlüssel“ Dresden-Weixdorf

Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll. In unserer Kita begleiten wir es mit Liebe, Offenheit und Respekt auf seinem individuellen Weg. Unser pädagogisches Team schafft einen geschützten Raum, in dem Kinder zu selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen heranwachsen – mit Neugier auf die Welt, Verantwortung für die Natur und Wertschätzung für andere.

Ansprechpartner

Annett
Zeißig-Noth

himmelsschluessel@diakonie-dresden.de

(0351) 81 16 04 99

Evangelische Kita „Himmelsschlüssel“ Dresden-Weixdorf
Lausaer Kirchgasse 3, 01108 Dresden

So erreichen Sie uns

  • S-Bahn: Haltestelle „Weixdorf Kirche”
  • Straßenbahn: Linie 7, Haltestelle „Weixdorf“ (ca. 20 Minuten Fußweg)
  • Auto: über die Königsbrücker Landstraße bis zur Weixdorfer Kirche

Auf der Karte ansehen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 06:30 – 17:00 Uhr
 

Schließzeiten 2025

  • Freitag, 02.05.
  • Freitag, 30.05.
  • 14.07. - 25.07. (Ferien)
  • Donnerstag, 30.10.
  • 24.12. - 02.01.2026 (Ferien)

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Unser Haus

Sie finden unsere Kita im ruhig gelegenen, dörflichen Stadtteil Weixdorf in einem 2011 aufwändig sanierten historischem Schulgebäude auf drei Etagen mit großen, lichtdurchfluteten Gruppenräumen. Gegenüber von unserer Einrichtung befindet sich die Kirche und in unmittelbarer Nähe der Dorfteich. Der Wald ist zu Fuß zu erreichen. 

  • Bauraum, Kreativraum, Rollenspiel- und Bewegungsraum, Werkstatt, Kinderrestaurant mit Bibliothek sowie Therapieraum
  • großzügiges, naturnahes und vielseitiges Außengelände mit angrenzendem Bachlauf
     

Unsere Leistungen und Angebote

Wir verfügen über 75 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder in fünf Gruppen ab dem Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, auch zur Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Unsere Einrichtung bietet Betreuungszeiten von 9-10 Stunden an.

  • Frühstück bringen Sie für Ihr Kind von zuhause mit
  • Mittagessen und Vesper erhalten wir von unserem Essenanbieter „Kinderküche Dresden“ (Vollwertkost, Bio, regional, saisonal Sonderkost)
  • Sonderkost ist z.B. für an Allergien leidende Kinder möglich
  • tägliches situationsorientiertes Spielen drinnen und draußen
  • kreatives Gestalten mit Stiften und Wasserfarben, Knete, Ton, Holz, Papier, Filzwolle, Stoff und vielem mehr
  • Rollenspiele mit der Möglichkeit zum Verkleiden
  • didaktische Spiele: Brett- und Kartenspiele, Puzzle, Sinnesmaterial
  • Bücher anschauen und vorlesen
  • Zeit zum Konstruieren und Experimentieren
  • Sport- und Bewegungsangebote
  • musische Angebote
  • religionspädagogische Angebote
  • hauswirtschaftliche Angebote, z.B. Geburtstagskuchen backen
  • regelmäßige Waldtage und Ausflüge in die Natur, zur Bibliothek, ins Museum und ins Theater
  • Beteiligung an allen täglichen Aufgaben, z.B. Tisch decken
  • 08:00 - 08:30 Uhr Frühstück
  • ab 08:00 Uhr Spiel und Angebote in den verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen (von den Kindern frei wählbar)
  • Mittagskreis in der eigenen Gruppe
  • ab 11:00 Uhr Mittagessen in zwei Durchgängen, anschließend Mittagsschlaf bzw. Ruhezeit
  • 14:30 Uhr Vesper und Freispiel 
  • Beteiligung der Kinder im Alltag
  • offene Stammgruppen im Kindergarten
  • naturnahes und ökologisches Profil
  • christliches Profil – religionspädagogisches Arbeiten in Anlehnung an das Kirchenjahr, Kooperation mit der Kirchgemeinde Weixdorf

Die Eingewöhnung hat bei uns einen besonderen Stellenwert, denn in dieser Zeit wird der Beziehungsaufbau und damit die Vertrauensbasis zwischen den Pädagog:innen und dem Kind, aber auch den Eltern gelegt. Vorbereitend werden in einem Eingewöhnungsgespräch mit allen Beteiligten die ersten Wochen ganz individuell geplant. Um Ihrem Kind den Start in unserer Kita zu erleichtern, gestalten wir unsere Eingewöhnung behutsam und auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten. Dabei orientieren wir uns an aktuellen fachlichen Erkenntnissen und Erfahrungen. Jedes Kind braucht eine angemessene Zeit zur Eingewöhnung, in der es – begleitet von einer vertrauten Person – eine neue Beziehung zu den jeweiligen Pädagog:innen aufbauen kann. Die Eingewöhnung erfolgt in einzelnen Phasen und kann je nach Alter und Persönlichkeit des Kindes ca. 4-6 Wochen dauern.

Anmeldung

Ihre Platzanfrage nehmen wir gern über das Kita-Portal der Stadt Dresden entgegen. Bei Fragen zum Elternportal können Sie sich an das Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Dresden wenden.

Kinderschutz

Der Kinderschutzbeauftragte der Diakonie Dresden berät, informiert und bietet konkrete Unterstützung in unseren Einrichtungen an.

Hier erhalten Sie weitere Infos dazu

Unser Team

In unserer Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team von ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften: staatlich anerkannte Erzieher:innen, Heilerzieherungspfleger:innen, Religions- und Kindheitspädagog:innen. Als wichtige Bereicherung für unsere Arbeit erleben wir die Zusammenarbeit mit Praktikant:innen und Freiwilligendiensten. Wir sehen uns bewusst als ausbildende Einrichtung. Um gute Bedingungen dafür zu bieten, haben mehrere Kolleg:innen eine Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung.

Hier finden Sie uns