Flexible Erzieherische Hilfen Dresden-Prohlis

Jede Familie ist einzigartig – deshalb passen wir unsere Hilfen flexibel an ihre Bedürfnisse an. Mit Beratung, Begleitung und praktischer Unterstützung helfen wir Kindern, Jugendlichen und Eltern, Herausforderungen zu meistern und neue Wege zu finden.

Ansprechpartner Jaqueline Franz

Jaqueline
Franz

flexiblehilfen@diakonie-dresden.de

(0351) 20 28 864

Kontaktzeiten 

in der Regel Montag - Freitag von 08:00 - 20:00 Uhr
am Wochenende nach Vereinbarung

Weitere Ansprechpersonen

Flexible Erzieherische Hilfen Dresden-Prohlis
Elsterwerdaer Straße 11, 01239 Dresden

#deinwegmituns

Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.

Mitarbeiten

Begleitung für Familien in jeder Lebenslage

Unser Angebot richtet sich an Familien, Jugendliche und Kinder in komplexen Lebenssituationen, die eine sozialpädagogische Unterstützung zur Alltagsbewältigung benötigen. Die Flexiblen erzieherischen Hilfen der Diakonie Dresden sind mit Büros in Dresden-Prohlis, Dresden-Plauen und Dresden-Pieschen vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch im gesamten Dresdner Stadtgebiet und dem näheren Umland im Einsatz.

Unser Konzept

Wir bieten Hilfen nach den §§ 27, 30, 31, 34, 35, 35a und 41 SGB VIII an. Diese Hilfeformen gestalten wir bedarfs- und sozialraumorientiert, flexibel und individuell für Familien, Kinder und Jugendliche und richten diese Hilfen nach geschlechtsspezifischen Bedürfnissen sowie Lebenslagen aus.

Wir bieten Ihnen

Eine Erziehungsbeistandschaft richtet sich insbesondere an Kinder und junge Erwachsene, deren Entwicklung unter Einbezug des sozialen Umfeldes altersgerecht gefördert werden soll. In der Regel liegen die Schwerpunkte dieser Hilfe im Erwerb sozialer Kompetenzen, der schulischen Förderung und der Persönlichkeitsentwicklung.

§ 30/§ 41 i.V.m. §30 SGB VIII

Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Hilfe für Familien, denen durch gezielte familienbezogene, sozialpädagogische Maßnahmen und Leistungen der Erhalt ihres familiären Systems ermöglicht werden soll – durch Erhöhung der eigenen familiären Kompetenzen und eigenverantwortliche Lebensgestaltung.

§ 31 SGB VIII

Die Schulbegleitung ist eine am Einzelfall orientierte, ambulante Eingliederungshilfe, die die Teilhabe von jungen Menschen am Unterricht sicherstellen soll. Sie ist eine im Unterricht unterstützende und anleitende Maßnahme für Schüler:innen, damit diese möglichst selbständig den gestellten Anforderungen begegnen können. Die Leistung erfolgt innerhalb der Schulzeit ausschließlich in den Räumlichkeiten der Schule.

§ 35a SGB VIII

Das Betreute Einzelwohnen ist eine Unterstützung für junge Menschen, die sich gezielt auf ein eigen- und selbstständiges Leben vorbereiten. Sie bietet eine umfassende Anleitung, den Alltag zu gestalten und zu organisieren und wird unter sehr realistischen Alltagsbedingungen in einer trägerinternen oder durch den Träger angemieteten Wohnung durchgeführt.

§ 34 BEW SGB VIII

Der begleitete Umgang soll bei Trennungen und Scheidungen sicherstellen, dass Kinder durch Problemlagen der Eltern keine unangemessenen Beziehungseinschränkungen oder Kontaktabbrüche zu diesen oder weiteren umgangsberechtigten Personen erleiden.

§ 18 Abs. 3 SGB VIII

Das hauswirtschaftliche Training ist eine ergänzende Hilfe, die in der Regel längerfristig angelegt ist. Es umfasst Anleitung, Unterstützung und Wissensvermittlung im Bereich der Haushaltsführung. Wir gestalten die Hilfe als einen Lern- und Trainingsprozess mit zunehmender Eigenverantwortung. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft mitzuwirken sowie der Wunsch, die aktuelle häusliche Situation zu verändern.

§ 27 i.V.m § 31 SGB VIII

Die sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen (SAG) kann zielgruppen- und themenbezogen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden. Die Gruppe wird als Mittel genutzt, um die persönliche Entwicklung der Gruppenmitglieder zu fördern und Defizite bei der Ausübung sozialer Rollen zu überwinden.

§ 29 SGB VIII

Die intensive, sozialpädagogische Einzelbetreuung richtet sich an junge Menschen, die in der Regel bereits Erfahrungen mit anderen Hilfeformen haben. Durch intensive Betreuung und Beziehungsarbeit werden sie für persönlichkeitsfördernde Hilfe motiviert. Die Einzelbetreuung wird anhand eines eigenständigen Betreuungskonzeptes räumlich, inhaltlich und methodisch auf den Einzelfall ausgerichtet.

§ 35 SGB VIII

Mitarbeitende am Standort Dresden-Prohlis

Ansprechpartner Jacqueline Franz

Jacqueline
Franz

Leitende Fachkraft

jacqueline.franz@diakonie-dresden.de

(0173) 67 36 458

Qualifikationen

  • insoweit erfahrene Fachkraft § 8a
  • systemisch lösungsorientierte Beraterin
  • Fachberatung
  • Beratung von Pflegeeltern
Ansprechpartner Thomas Chwoika

Thomas
Chwoika

Mitarbeiter

thomas.chwoika@diakonie-dresden.de

(0152) 22 62 47 06

Qualifikationen

  • langjährige Erfahrungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Streetwork
  • Beratung und Angebote zum Thema „Gesunde Ernährung“
  • systemischer Berater
  • Präferenzen in der Jungenarbeit
Ansprechpartner Ines Gruhn

Ines
Gruhn

Mitarbeiterin

ines.gruhn@diakonie-dresden.de

(0151) 11 42 46 96

Qualifikationen

  • langjährige Erfahrungen in der lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit
  • insoweit erfahrene Fachkraft § 8a
  • systemische Beratung in verschiedenen Kontexten
  • Begleitung und Unterstützung in Alltags-, Schul- und Berufswahlprozessen
Ansprechpartner Alexandra Ivanova

Alexandra
Ivanova

(in Elternzeit)

Qualifikationen

  • langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung
  • Erfahrungen in der physiotherapeutische Arbeit
  • sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  • Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit
  • russische Sprache in Wort und Schrift
Ansprechpartner Juliane Pfeiffer

Juliane
Pfeiffer

Mitarbeiterin

juliane.pfeiffer@diakonie-dresden.de

(0173) 67 36 398

Qualifikationen

  • Begleitung und Unterstützung in Alltags-, Schul- und Berufswahlprozessen
  • Erfahrung in Anleitung freizeitpädagogischer Aktivitäten
  • fundiertes Fachwissen in Gesundheit, Ernährung und Physiologie
  • langjährige Erfahrung in der Arbeit mit chronisch erkrankten Menschen
Ansprechpartner Nicole Mende-Pieper

Nicole
Mende-Pieper

Mitarbeiterin

nicole.mende-pieper@diakonie-dresden.de

(0151) 58 20 02 83

Qualifikationen

  • mehrjährige Erfahrungen in der Beratung von Erwachsenen und Jugendlichen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind
  • Unterstützung und Begleitung in Alltags-, Schul- und Berufswahlprozessen
  • sozialpädagogische Begleitung von jungen Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
  • Erfahrung in der Anleitung von freizeitpädagogischen Aktivitäten
Ansprechpartner Caroline Dietrich

Caroline
Dietrich

(in Elternzeit)

Qualifikationen

  • mehrjährige Erfahrung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund sowie in der Entwicklungshilfe im Ausland
  • Begleitung von jungen Erwachsenen während ihrer Berufsorientierung und Ausbildung
  • fundiertes Fachwissen in den Bereichen Kommunikationspsychologie sowie Sprach- und Sprechstörungen
Ansprechpartner Daniela Ammer

Daniela
Ammer

Mitarbeiterin

daniela.ammer@diakonie-dresden.de

(0151) 58 20 02 85

Qualifikationen

  • langjährige Berufserfahrung in der stationären und ambulanten Betreuung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
  • Kompetenzen in der Flüchtlingssozialarbeit
  • langjährige Berufserfahrung als Diplom-Kunsttherapeutin in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
  • Ausbildung zur integrativen Trauerbegleiterin
  • Fachwissen im Umgang zu Trauma und Traumafolgestörungen
  • Präferenzen in der sozialpädagogischen Begleitung von Jugendlichen und Familien mit und ohne Migrationshintergrund

Hier finden Sie uns