Das Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen mit FASD (fetale Alkoholspektrum-Störungen) stellt betroffene Pflegefamilien im Alltag oft vor Herausforderungen. Eine „normale“ Pädagogik scheint nicht zu funktionieren und die Kinder wirken unerziehbar, unberuhigbar und unerreichbar. Nach der mitunter anstrengenden Baby- und Kleinkinderzeit stellen der Übergang in die Kindertagesstätte, die Einschulung und der Wechsel zur weiterführenden Schule oft Einschnitte dar. Die Probleme werden insgesamt eher größer und die Ratlosigkeit bei Pflegeeltern, Schulbegleiter:innen und Lehrkräften nimmt zu. Die Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit FASD stellt Pflegeeltern nicht nur vor viele Fragen, sie verlangt auch nach neuen Perspektiven und Lösungen.
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit den Fragen nachzugehen: Was brauchen Kinder mit FASD? Was kann helfen? Was ist kontra-indiziert? Was kann ich tun?
So werden Strategien und Interventionen erarbeitet, die Kinder und Jugendliche da abholen, wo sie stehen, Pflegeeltern entlasten und neue Perspektiven aufzeigen. Die Teilnehmenden lernen alltagspraktische Interventionsstrategien kennen, mit denen Kinder und Jugendliche mit FASD gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden können. Das Verstehen der Denk- und Lernstrukturen bei FASD wird dabei vertieft.
Inhalte des Fachtages FASD:
Termin:
Samstag, 05.04.2025 von 09.30 – 16.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Leipholz | Praxis für FASD & Familie I Supervision und Couching für Pflegeeltern und Erziehungsstellen I Training und Deeskalationstraining – FASD, Systemische Supervisorin und Beraterin, Fachbuchautorin
Teilnehmende:
Pflegeeltern, Schulbegleiter:innen, max. 20 Personen
Anmeldeschluss:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 20.03.2025 per E-Mail an pflegekinder(at)diakonie-dresden.de oder telefonisch unter (0351) 20 66 010.