Über Uns
Betreuen & Pflegen
Begegnen
Beraten
Helfen
Mitarbeiten
Jede Familie ist einzigartig – deshalb passen wir unsere Hilfen flexibel an ihre Bedürfnisse an. Mit Beratung, Begleitung und praktischer Unterstützung helfen wir Kindern, Jugendlichen und Eltern, Herausforderungen zu meistern und neue Wege zu finden.
flexiblehilfen@diakonie-dresden.de
(0351) 40 43 87 57
Kontaktzeiten
in der Regel Montag - Freitag von 08:00 - 20:00 Uhram Wochenende nach Vereinbarung
Weitere Ansprechpersonen
Flexible Erzieherische Hilfen Dresden-Plauen Coschützer Str. 58, 01187 Dresden
Jetzt Teil unseres engagierten Teams werden und unsere sinnvolle Arbeit unterstützen.
Unser Angebot richtet sich an Familien, Jugendliche und Kinder in komplexen Lebenssituationen, die eine sozialpädagogische Unterstützung zur Alltagsbewältigung benötigen. Die Flexiblen erzieherischen Hilfen der Diakonie Dresden sind mit Büros in Dresden-Plauen, Dresden-Prohlis und Dresden-Pieschen vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch im gesamten Dresdner Stadtgebiet und dem näheren Umland im Einsatz.
Wir bieten Hilfen nach den §§ 27, 30, 31, 34, 35, 35a und 41 SGB VIII an. Diese Hilfeformen gestalten wir bedarfs- und sozialraumorientiert, flexibel und individuell für Familien, Kinder und Jugendliche und richten diese Hilfen nach geschlechtsspezifischen Bedürfnissen sowie Lebenslagen aus.
Eine Erziehungsbeistandschaft richtet sich insbesondere an Kinder und junge Erwachsene, deren Entwicklung unter Einbezug des sozialen Umfeldes altersgerecht gefördert werden soll. In der Regel liegen die Schwerpunkte dieser Hilfe im Erwerb sozialer Kompetenzen, der schulischen Förderung und der Persönlichkeitsentwicklung.
§ 30/§ 41 i.V.m. §30 SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Hilfe für Familien, denen durch gezielte familienbezogene, sozialpädagogische Maßnahmen und Leistungen der Erhalt ihres familiären Systems ermöglicht werden soll – durch Erhöhung der eigenen familiären Kompetenzen und eigenverantwortliche Lebensgestaltung.
§ 31 SGB VIII
Die Schulbegleitung ist eine am Einzelfall orientierte, ambulante Eingliederungshilfe, die die Teilhabe von jungen Menschen am Unterricht sicherstellen soll. Sie ist eine im Unterricht unterstützende und anleitende Maßnahme für Schüler:innen, damit diese möglichst selbständig den gestellten Anforderungen begegnen können. Die Leistung erfolgt innerhalb der Schulzeit ausschließlich in den Räumlichkeiten der Schule.
§ 35a SGB VIII
Das Betreute Einzelwohnen ist eine Unterstützung für junge Menschen, die sich gezielt auf ein eigen- und selbstständiges Leben vorbereiten. Sie bietet eine umfassende Anleitung, den Alltag zu gestalten und zu organisieren und wird unter sehr realistischen Alltagsbedingungen in einer trägerinternen oder durch den Träger angemieteten Wohnung durchgeführt.
§ 34 BEW SGB VIII
Der begleitete Umgang soll bei Trennungen und Scheidungen sicherstellen, dass Kinder durch Problemlagen der Eltern keine unangemessenen Beziehungseinschränkungen oder Kontaktabbrüche zu diesen oder weiteren umgangsberechtigten Personen erleiden.
§ 18 Abs. 3 SGB VIII
Das hauswirtschaftliche Training ist eine ergänzende Hilfe, die in der Regel längerfristig angelegt ist. Es umfasst Anleitung, Unterstützung und Wissensvermittlung im Bereich der Haushaltsführung. Wir gestalten die Hilfe als einen Lern- und Trainingsprozess mit zunehmender Eigenverantwortung. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft mitzuwirken sowie der Wunsch, die aktuelle häusliche Situation zu verändern.
§ 27 i.V.m § 31 SGB VIII
Die sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen (SAG) kann zielgruppen- und themenbezogen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden. Die Gruppe wird als Mittel genutzt, um die persönliche Entwicklung der Gruppenmitglieder zu fördern und Defizite bei der Ausübung sozialer Rollen zu überwinden.
§ 29 SGB VIII
Die intensive, sozialpädagogische Einzelbetreuung richtet sich an junge Menschen, die in der Regel bereits Erfahrungen mit anderen Hilfeformen haben. Durch intensive Betreuung und Beziehungsarbeit werden sie für persönlichkeitsfördernde Hilfe motiviert. Die Einzelbetreuung wird anhand eines eigenständigen Betreuungskonzeptes räumlich, inhaltlich und methodisch auf den Einzelfall ausgerichtet.
§ 35 SGB VIII
Leitende Fachkraft
tim.baetz@diakonie-dresden.de
(0173) 51 79 841
Qualifikationen
Mitarbeiter
steffen.gutmann@diakonie-dresden.de
(0151) 72 80 81 86
Mitarbeiterin
mareike.hochmuth@diakonie-dresden.de
(0151) 11 43 33 81
anne-katrin.schmidt@diakonie-dresden.de
(0176) 17 97 37 18
bernhard.halama@diakonie-dresden.de
(0151) 59 90 60 62
(in Elternzeit)
katharina.thiele@diakonie-dresden.de
(0151) 72 80 82 25
christian.lindner@diakonie-dresden.de
(0152) 55 42 83 01
liane.kramer@diakonie-dresden.de
(0176) 17 97 36 44
Datenschutz | Impressum
Das Vergößern und Verkleinern von Schrift und Struktur wird von modernen Browsern bereits standardmäßig unterstützt. Nachfolgende Optionen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Schrift/Zoom vergrößern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste + drücken.
Schrift/Zoom verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste - drücken.
Schrift/Zoom vergrößern/verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Mausrad drehen.
Mit Strg und 0 (Null) können Sie die Schriftgröße wieder auf den Standard zurücksetzen. Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (Ctrl = Control). Beim Mac müssen Sie statt Strg die Apfel-Taste bzw. Cmd-Taste drücken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Um Inhalte von externen Medien anzeigen zu können, werden von diesen möglicherweise auch Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies. Bei der Verwendung des Dienstes "YouTube" können personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden.