Wir im Verbund

Diakonie Miteinander

Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention

So erreichen Sie uns

Straßenbahnlinie 6, 11 und 13 (Haltestelle „Bautzner Straße/Rothenburger Straße“)

Unser Angebot richtet sich an

  • Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12-27 Jahren
  • Multiplikator*innen
  • Angehörige

Innerhalb der Kontaktzeiten stehen wir für Ihre Fragen zum Projekt und seinen Angeboten sowie zu den Themen Rausch, (jugendlicher) Substanzkonsum, Safer Use und stoff(un)gebundenen Süchten zur Verfügung. Wir sind keine Suchtberatung und bieten daher keine längerfristige Begleitung oder Abhängigkeitsanamnesen an. Auf Wunsch vermitteln wir weiterführende Angebote.

Die Gespräche erfolgen anonym, kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

Suchtpräventive Bildungsarbeit

Unser Konzept

  • mobiles Jugendbildungsangebot mit Methoden der akzeptierenden Präventionsarbeit
  • Ziel ist es, mit legalen und illegalen Substanzen sowie potentiell süchtig machenden Verhaltensweisen verantwortungsbewusst und kompetent umzugehen, um etwaige Suchtgefahren zu minimieren

Wir bieten Ihnen

  • Auftritte im öffentlichen Raum (bei öffentlichen Festen und Veranstaltungen, Infostand auf der Straße)
  • Workshops und Projekte in Bildungseinrichtungen (Schulen, Ausbildungsstätten)
  • Workshops und Projekte in Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Workshops und Projekte in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Kontakt: soja.suchtpraevention(at)diakonie-dresden.de

(apo)THEKE – Safer Nightlife

Unser Konzept

Das Angebot (apo)THEKE – Safer Nightlife befasst sich mit der Partykultur als Lebenswelt junger Menschen und dem vielfach damit verbundenen Substanzkonsum sowie dessen gesundheitliche Risiken und die Auswirkungen auf den öffentlichen Raum. Das Projekt dient als Informations- und Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Gesundheitsförderung, Safer Use, Konsumkompetenz und Schadensreduzierung.

Wir bieten Ihnen

  • einen Infostand auf Partys, um objektiv über legale und illegale Drogen zu infomieren
  • kostenfreies Info-Material zu Substanzen, Konsumrisiken und rechtlichen Fragestellungen sowie Safer-Use-Utensilien
  • anonyme Beratungsgespräche oder Vermittlung an weiterführende Angebote (z.B. Beratungsstellen)

Im Drogen-Notfall leisten wir Erste Hilfe und alarmieren gegebenenfalls den Rettungsdienst.

Des Weiteren bieten wir für Veranstaltende, Clubbetreibende und Mitarbeitende im Bereich Nachtleben Schulungen mit folgenden Inhalten an:

  • Substanzkunde
  • Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu Konsum legaler und illegaler, psychotroper Substanzen im Nachtleben/Partysetting sowie rechtlicher Grundlagen
  • Handlungssicherheit im Kontext Gesundheitsförderung und Risikoreduktion im Nachtleben erwerben
  • Erste Hilfe im (Drogen-)Notfall

Kontakt: safer.nightlife(at)diakonie-dresden.de

Kontakt

Ansprechpartner*in: Fachteam Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention

Anfrage

Telefon:(0351) 89 96 06 07

Anschrift: Rothenburger Str. 9
01099 Dresden

E-Mail:soja.suchtpraevention@diakonie-dresden.de; safer.nightlife@diakonie-dresden.de

Keine Nachrichten verfügbar.

Kontaktzeiten

Jeden Mittwoch zwischen von 16 und 18 Uhr

 

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.