Über Uns
Betreuen & Pflegen
Begegnen
Beraten
Helfen
Mitarbeiten
Manchmal brauchen Kinder für eine gewisse Zeit oder auch dauerhaft ein neues Zuhause, weil ihre Eltern sie nicht ausreichend versorgen können. In einer Pflegefamilie finden sie Geborgenheit und Unterstützung, um sich gesund zu entwickeln. Auch Sie können Pflegeeltern werden. Kontaktieren Sie uns gern, damit wir uns kennenlernen.
Wir vom Team „Pflegekinder in Dresden“ sind für Sie da. Egal, ob als werdende Pflegeeltern oder Bereitschaftsbetreuungsfamilie, bereits aktive Pflegefamilie oder als Eltern, deren Kind in einer Pflegefamilie lebt.
pflegekinder@diakonie-dresden.de
(0351) 20 66 010
ohne Voranmeldung: Montag 08:00 - 12:00 Uhrund nach Vereinbarung
Weitere Ansprechpersonen
Pflegekinder in Dresden Georgenstraße 1/3, 01097 Dresden
Auf der Karte ansehen
Veranstaltungsprogramm 2025
Literaturempfehlungen zum Thema Pflegefamilie und Pflegekind
Entlastungsangebote und weiterführende Links
Pflegekinder können gut aufwachsen, wenn sich ihre leiblichen Eltern und die Pflegeeltern mit der Situation wohlfühlen und Unterstützung und Wertschätzung erfahren. Unser „Pflegekinder in Dresden“-Team nimmt sich dies zur Aufgabe und begleitet Sie mit verschiedenen Angeboten – immer mit dem Ziel, den betroffenen Kindern ein stabiles und sicheres Umfeld zu ermöglichen.
Für das Abspielen von YouTube-Videos ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über die "Cookie-Einstellungen" widerrufen.
Datenschutz | Impressum
Das „Pflegekinder in Dresden“-Team will Ihre Neugier stärken, Ihnen Wissen an die Hand geben und Ihre Zweifel aufgreifen. Wir möchten Ihnen ein umfassendes Bild über das Pflegeelternsein vermitteln und Sie persönlich in Ihrem Entscheidungsprozess begleiten.
Familie sein ist vielfältig. Viele Lebensformen sind möglich, um ein Pflegekind aufzunehmen. Wir suchen Paare oder Singles, mit eigenen Kindern oder ohne, die einem Kind ein neues Zuhause anbieten.
Als Pflegefamilie sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bei den Infoabenden der Stadt Dresden erhalten Sie einen ersten Überblick zum Thema Pflegekind. Dazu gehören unter anderem ein Praxisbericht von Pflegeeltern und Informationen über den Bewerbungs- und Vermittlungsweg. Stets ist ein:e Mitarbeiter:in unserer Beratungsstelle für Sie vor Ort dabei.
15.01.2025 – online05.03.2025 – Pflegekinderdienst16.04.2025 – online28.05.2025 – Pflegekinderdienst09.07.2025 – online20.08.2025 – Pflegekinderdienst08.10.2025 – online26.11.2025 – Pflegekinderdienst
Die Infoabende finden jeweils mittwochs ab 18:30 Uhr statt. Der Pflegekinderdienst befindet sich in der Glashütter Straße 101, 01277 Dresden.
Bei Interesse heißen wir Sie in unseren Beratungsräumen zu einem Gespräch willkommen. Wir sprechen gemeinsam über Ihre persönliche Motivation, beantworten erste Fragen und geben Ihnen einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Sie erhalten Ihre Anmeldeunterlagen für den Vorbereitungskurs.
Unsere informativen und thematisch vielseitigen Kursmodule bereiten Sie auf Ihre Aufgaben als Pflegeperson vor. Sie erfahren unter anderem, was Pflegekinder und deren Eltern mitbringen, welchen Institutionen Sie als Pflegeeltern begegnen werden und welche Aufgaben auf Sie warten. In der Kursgruppe von Gleichgesinnten können Sie sich austauschen und vernetzen. Der Vorbereitungskurs umfasst insgesamt 18 Zeitstunden. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung.
In unserer begleitenden Beratung möchten wir mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Möglichkeiten und Potentiale reflektieren, um Ihr persönliches Profil zu erstellen – die Voraussetzungen einer gelingenden Pflegeschaft. Dafür kommen wir zu zwei Gesprächen zu Ihnen nach Hause.
Flyer Pflegeeltern werden
Als Pflegeeltern haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie Beratung und Begleitung. Diese Angebote sind freiwillig. Wesentliches Ziel unserer Fachberatung ist es, Ihre Ressourcen als Pflegeeltern zu erhalten und zu erweitern.
Eine Pflegefamilie kann Kindern helfen, die bisherigen, oft schmerzhaften Erfahrungen einzuordnen und eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Aufgrund ihrer bisherigen Erlebnisse benötigen Pflegekinder einen Ort, der ihnen Geborgenheit und Schutz bietet und an dem sie eine Chance auf sichere und beständige Beziehungen haben.
Mit Ihrer Zeit und Ihrer Geduld können die jungen Menschen lernen, sich von ihren bisherigen Strategien zu lösen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Dieser gemeinsame Weg ist spannend, gleichzeitig aber oft nicht einfach und geradlinig. Gern unterstützen und begleiten wir Sie dabei.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie links in unserem Veranstaltungskalender.
Kinder, die in einer Pflegefamilie leben, finden hier Termine, Informationen und Links zu verschiedenen Themen.
Über das Jahr verteilt gibt es für Pflegekinder verschiedene Angebote, um Neues zu entdecken und auszuprobieren, andere Leute kennenzulernen oder alte Bekannte wiederzusehen. Die genauen Termine gibt es links im Veranstaltungskalender.
Schon Tradition hat unsere 4-tägige Fahrt in den Herbstferien für Kinder von 10-14 Jahren. Die gemeinsame Zeit in der Natur bietet eine gute Kombination aus spannenden Aktionen, Freiraum zum Ausprobieren und Zeit für jede Menge Spaß und Spiel.
Pflegekinder, die etwas loswerden möchten, was sie stört, beschäftigt oder besser laufen könnte, können sich bei uns im Büro melden:
Pflegekinder in DresdenGeorgenstraße 1/301097 DresdenOder diese kostenfreie Nummer anrufen: 116 111 (Nummer gegen Kummer e.V.)
Hier gibt es weitere Infos zur kostenfreien Telefonberatung für Kinder und Jugendliche
Einmal im Jahr veranstalten wir einen Workshop extra für Pflegekinder, in dem es um Themen rund um Kinderrechte geht. Diese werden dann z. B. beim gemeinsamen Kochen und Genießen oder beim Herstellen eines eigenen Comics gleich praktisch umgesetzt.
Weitere Infos:
Foster Care – Rechte stärken. Beteiligen. Schützen. Junge Menschen in Pflegefamilien
MUSKEPEER – Deine Rechte im Hilfeplanverfahren
Erwachsen werden bedeutet eigene Entscheidungen zu treffen und auf eigenen Füßen zu stehen. Hier gibt es hilfreiche Informationen für den Weg in ein selbständiges Leben:
careleaver – Übersicht: Welche Rechte habe ich in der Kiju
Durchblick – Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
Follower-Ordner – Dein Begleiter durchs Leben
Das Beratungsangebot richtet sich an Eltern und Familien, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben – die Herkunftseltern bzw. Herkunftsfamilien.
Wir möchten die Herkunftseltern und -familien in ihrer besonderen Lebenssituation begleiten und unterstützen. Dabei berücksichtigt der Beratungsprozess zum einen die Perspektive für das Pflegekind: Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder Dauerpflege und die damit verbundenen Themen und Anforderungen. Zum anderen orientiert er sich am individuellen Beratungsbedarf der Herkunftseltern und -familien.
Flyer Herkunftselternberatung
Aus unterschiedlichen Gründen müssen Kinder manchmal sehr kurzfristig außerhalb der Familie untergebracht werden. Für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 6 Jahren bietet die Familiäre Bereitschaftsbetreuung dafür die beste Möglichkeit, um den in Not geratenen Kindern Schutz und ein Gefühl der Geborgenheit und des Vertrauens im familiären Rahmen zu gewähren. Die betreuenden Familien werden intensiv auf die Aufgaben vorbereitet und begleitet. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite des Jugendamtes Dresden.
Sie sollten kurzfristig und für eine bis zur Klärung der weiteren Perspektive begrenzte Zeit Kindern einen familiären Lebensraum anbieten, Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und über einiges an Lebenserfahrung verfügen. Um eine flexible und intensive Rundumbetreuung der Kinder zu gewährleisten, darf die Hauptbetreuungsperson in keinem Arbeitsverhältnis stehen bzw. nur geringfügig arbeiten gehen, wenn das Kind in dieser Zeit von der Lebenspartner:in betreut werden kann.
Bei den Infoabenden der Stadt Dresden erhalten Sie einen ersten Überblick zum Thema „Familiäre Bereitschaftsbetreuung“. Dazu gehören unter anderem ein Praxisbericht von Pflegeeltern und Informationen über den Vorbereitungsprozess. Stets ist ein:e Mitarbeiter:in unserer Beratungsstelle für Sie vor Ort dabei.
24.3.202526.6.202522.9.20251.12.2025
Die Informationsabende finden jeweils um 19:00 Uhr im Kinder- und Jugendnotdienst (KJND), Rudolph-Bergander-Ring 43, 01219 statt.
Kontaktieren Sie uns, damit wir Sie kennenlernen können. Anschließend prüfen wir gemeinsam, ob diese Aufgabe zu Ihnen passt und welches die notwendigen Schritte zur Vorbereitung auf diese Aufgabe sind. Wie auch bei der Vollzeitpflege sind sowohl die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs als auch individuelle Gespräche sowie Hausbesuche Teil der Vorbereitung und Zertifizierung.
Unser Team setzt sich zusammen aus Berater:innen mit vielfältigen persönlichen und beruflichen Hintergründen zusammen, so dass sich eine Bandbreite von Alter, Biografie und Erfahrungen abbildet. Alle Mitarbeitenden verfügen über eine fundierte (sozial-)pädagogische, zum Teil therapeutische Ausbildung und entsprechende Weiter- und Zusatzqualifikationen. Sie haben in unterschiedlichen Bereichen der Jugend- und Erziehungshilfe gearbeitet und zahlreiche Erfahrungen in der pädagogischen oder psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und/oder Erwachsenen gesammelt.
Dipl. Sozialpädagogin
Leitende Fachkraft
annette.seidel@diakonie-dresden.de
(0151) 11 43 33 78
Qualifikationen
Pflegeelternberatung, Fachberatung
tamara.koerner@diakonie-dresden.de
(0151) 11 43 33 372
Erziehungswissenschaft M.A.
Fachberatung für Pflegefamilien, Herkunftselternberatung
matthias.mueller@diakonie-dresden.de
(0173) 67 36 439
Dipl. Sozialarbeiterin
Fachberatung, Fortbildung Familiäre Bereitschaftspflege
annegret.vondosky@diakonie-dresden.de
(0151) 15 00 68 79
jana.paul-afonoghara@diakonie-dresden.de
(0151) 11 43 33 71
Dipl. Sozialpädagoge
benjamin.loibl@diakonie-dresden.de
(0151) 11 42 46 88
Sozialpädagogin B.A.
annette.kuhn@diakonie-dresden.de
(0151) 11 43 33 87
Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin FH
Herkunftselternberatung
stephanie.junghanns@diakonie-dresden.de
(0170) 52 16 371
Dipl. Pädagogin, Dipl. Berufspädagogin
Fachberatung
anne.knewitz@diakonie-dresden.de
Dipl. Pädagogin
Fachberatung, Herkunftselternberatung
lydia.wolff@diakonie-dresden.de
(0151) 72 61 37 25
Dipl. Sozialpädagoge, Sozialarbeiter FH
Fachberatung, Weiterbildung Familiäre Bereitschaftsbetreuung
holger.kunig@diakonie-dresden.de
(0176) 15 00 68 31
Das Vergößern und Verkleinern von Schrift und Struktur wird von modernen Browsern bereits standardmäßig unterstützt. Nachfolgende Optionen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Schrift/Zoom vergrößern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste + drücken.
Schrift/Zoom verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Taste - drücken.
Schrift/Zoom vergrößern/verkleinern: Strg -Taste gedrückt halten und Mausrad drehen.
Mit Strg und 0 (Null) können Sie die Schriftgröße wieder auf den Standard zurücksetzen. Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (Ctrl = Control). Beim Mac müssen Sie statt Strg die Apfel-Taste bzw. Cmd-Taste drücken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Um Inhalte von externen Medien anzeigen zu können, werden von diesen möglicherweise auch Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies. Bei der Verwendung des Dienstes "YouTube" können personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden.